Forschung zeigt, wie man Lichtstreuung mit speziellen einfallenden Wellen steuern kann.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie man Lichtstreuung mit speziellen einfallenden Wellen steuern kann.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Röntgenbildgebung für bessere Details und Effizienz.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Phasenkonstruktion aus dem Modulus in Teilcheninteraktionen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie die Polarisation von Gluonen unser Verständnis der Teilchenphysik vertieft.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Teilchen durch Streuevents interagieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie magnetische Felder die Elektronenfalle in Graphen-Quantenpunkten verbessern können.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Wellen in Materialien mit Partikeln streuen.
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie quantenmässiges Streuen die Teilchenzustände und Verschränkung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Streuung die Sichtbarkeit und Helligkeit von Quasaren beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Kernreaktoren dunkle Photonen erzeugen könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Delamination die Wellenbewegung in schichtartigen Strukturen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Nachweistechniken, um dunkle Materie-Interaktionen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von axionähnlichen Teilchen in dunklen Materiestrukturen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf schwere WIMPs und ihre Rolle in der Dunklen-Materie-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Myonen uns helfen, in Objekte hineinzusehen, ohne sie zu öffnen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf pp-Wellen und ihre Auswirkungen auf Zeitverzögerungen in Gravitationsfeldern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexes Verhalten in den Quantenoszillationen von Eisen-Chalkogeniden während Phasenübergängen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Streuprozesse in der Nähe von schwarzen Löchern Einblicke ins Universum geben.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Muon-Elektron-Streuung für ein besseres Verständnis des magnetischen Moments des Muons.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Schallwellen von komplexen fraktalen Formen streuen.
― 4 min Lesedauer
DAISY bietet eine neue Möglichkeit, Nanopartikel in komplexen Umgebungen zu messen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Elektronenbewegung in GaN/AlGaN-Strukturen für bessere Geräte.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen wichtige Details über die Staubpolarisation in HL Tau.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dunkle Materie mit Kristallstrukturen interagiert und neue Nachweisstrategien bietet.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von Quantencomputing bei der Analyse von elektromagnetischen Wellen in magnetisierten Plasmen.
― 10 min Lesedauer
Neue Modellierungstechniken verbessern das Verständnis von Lichtstreuung in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Licht mit Partikeln interagiert und welche Auswirkungen das auf den Drehimpuls hat.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung verschiedener Modelle von Nukleon-Wechselwirkungen verbessert das Verständnis der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Lichtinteraktionen mit riesigen Atomen in Wellenleitern.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über suprathermale Elektronen und ihre Wechselwirkungen im Sonnenwind.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von TEP-Variationen in Tl2201-Supraleitern bei verschiedenen Temperaturen und Lochkonzentrationen.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von Kilonovae und ihren Einfluss auf die Bildung schwerer Elemente.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Energieniveaus die Teilchendynamik bei schweren Ionen-Kollisionen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Ba ii D-Linie in der Atmosphäre der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Unterwasserbedingungen auf Quantenkommunikationssysteme.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Licht in Materialien mit verstreuten Perlen streut.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie das Gedächtnis die Interaktionen in der Infrarot-Finite-Streuungs-Theorie verändert.
― 5 min Lesedauer
Neue Detektordesigns verbessern die Antineutrino-Detektion für sichere Nuklearoperationen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Teilchenkollisionen unter Temperatur- und Magneteinflüssen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Fermion-Soliton-Streuung und ihre Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer