Forscher haben einen Weg gefunden, Licht durch opake Materialien zu leiten, indem sie eine Kernstruktur verwenden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher haben einen Weg gefunden, Licht durch opake Materialien zu leiten, indem sie eine Kernstruktur verwenden.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Spiegelsystem verbessert die Datensammlung von schwebenden Partikeln.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die Wechselwirkungen von Teilchen, mit Fokus auf QCD und Tetraquarks.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Materialanalyse durch Lichtinteraktionen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Wellenstreuung Materialeigenschaften enthüllen kann.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Form des Raums die Streuung von spinlosen Teilchen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz in der Streutheorie berücksichtigt Gedächtniseffekte bei Wechselwirkungen masseloser Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Seltsame Metalle widersprechen den herkömmlichen Regeln und zeigen einzigartige elektrische Verhaltensweisen, die es wert sind, untersucht zu werden.
― 6 min Lesedauer
Forscher tauchen in die Komplexität der Wechselwirkungen von dunkler Materie durch NREFT ein.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Detection und Interaktion von Dunkler Materie mit Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Vortexzustände geben neue Einblicke in Partikelinteraktionen und das Verhalten von Protonen.
― 6 min Lesedauer
Verbesserte Techniken für Probleme mit Wellenstreuung durch innovative Gleichungen vorstellen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Lichtinteraktionen mit der Atmosphäre für bessere Teleskopbilder.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Glühen die supraleitenden Eigenschaften von Niobiumkristallen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie chaotische Elektronenpfade die elektrische Leitfähigkeit von Metallen unter Magnetfeldern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantencomputing unser Verständnis von Quark-Interaktionen verbessern kann.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Anstiegs- und Abfallzeiten von Sonnenfunkausbrüchen an verschiedenen Positionen stabil sind.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht mit kleinen Partikeln in Flüssigkeiten interagiert.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildklarheit durch gestreute Materialien, indem sie erlernte Lichtmuster nutzt.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert unser Verständnis des Membranverhaltens in lebenden Systemen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Staubverhalten in planetaren Bildungsumgebungen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Laguerre-Gauss'sche Elektronenpakete bei atomaren Kollisionen gestreut werden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Scheiben aus Monden entstehen und welche Auswirkungen das auf Planetensysteme hat.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Masse von Pionen die Teilchenwechselwirkungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in Kontinuumszustände und ihre Interaktionen in der Quantenphysik.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über die Scintillationseffekte vom Millisekunden-Pulsar PSR B1937+21.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie man versteckte Objekte hinter opaken Materialien mit innovativen optischen Techniken sichtbar macht.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse über Pentaquarks und ihre Resonanzzustände.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode entdeckt Informationen über versteckte Objekte mithilfe von Wellenstreuung.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Protonen durch Streuung und deren Bedeutung in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersage von Wellenverhalten in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Bewegungsverhaltens von Teilchen an Grenzflächen in der Quantentheorie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler sind weiterhin auf der Suche nach einem Jet von dem supermassiven schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Teilchen sich in polygonalen Billard bezeichnen und ihre Transporteigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein kürzlich entdeckter Radio-Transient zeigt interessante Eigenschaften und mögliche Ursprünge.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von FRB20221219A und deren Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über Wirbelkonfigurationen und Partikeldynamik im Abelian-Higgs-Modell.
― 6 min Lesedauer
Die Planeten von HAT-P-11 zeigen komplexe Wechselwirkungen und überraschende Orbitformen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie mentale Aktionen das Ionenscattering in Neuronen beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen kurze Ausbrüche von Funkwellen aus unserer Galaxie.
― 4 min Lesedauer