Die Untersuchung der faszinierenden Rolle von magnetischen Monopolen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung der faszinierenden Rolle von magnetischen Monopolen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Das SBC-LAr10 Projekt verbessert die Nachweistechniken mit flüssigem Argon und Xenon.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmologische Phasenübergänge mit Gravitationswellen im frühen Universum zusammenhängen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf das GM-Modell und sein skalares Singulett, das mit dunkler Materie zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Überwachung von Stromversorgungssystemen verbessert die Zuverlässigkeit und reduziert Ausfallzeiten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Zerfälle von Mesonen in geladene Kaonen mithilfe des QCD-Faktorisierungsmodells.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Erweiterungsmethode der Oszillatorbasis für komplexe Teilchensysteme.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Lifshitz-Fermionen-Theorien und ihre Auswirkungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
JUNO will neutrinoss und ihre Massenanordnung mit Daten von Kernkraftwerken untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Modell zur Analyse des Hintergrundrauschens in den Messungen von CUORE.
― 5 min Lesedauer
JUNO will die Neutrino-Massen durch präzise Energiemessung bestimmen.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen Licht auf dunkle Materie werfen könnten.
― 6 min Lesedauer
Studie über das Verhalten von geladenen Teilchen in rotierenden Systemen unter magnetischem Einfluss.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der möglichen Verbindung zwischen dunkler Materie und dem 511 keV Photon-Signal.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Quanten-Historien unsere Sicht auf das Verhalten von Teilchen und Messungen verändern.
― 8 min Lesedauer
Die Analyse von Hochenergie-Ionenkollisionen, um die grundlegende Natur von Teilchen zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Axionsterne könnte Einblicke in dunkle Materie und ihre Rolle im Universum geben.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Rolle von schweren Quarks bei der Hadronbildung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Masse und Temperatur die Wechselwirkungen von Partikeln beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Das CROSS-Experiment verbessert die Erkennung seltener Kernzerfallereignisse.
― 3 min Lesedauer
Die Untersuchung von Higgs-Zerfällen könnte Geheimnisse über dunkle Materie und ihre Verbindungen offenbaren.
― 5 min Lesedauer
Forschung setzt neue Grenzen für die Wechselwirkungen dunkler Photonen und bringt die Dunkle-Materie-Studien voran.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos bei Supernova-Explosionen und ihre Bedeutung in der Astrophysik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Neutrinos mit dem NEXT-White-Detektor untersuchen, um die Energieauflösung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Unordnung die Teilchenlokalisierung in einem leiterförmigen Quantensystem beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Higgs-Boson-Zerfälle und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen-Kollisionen gibt Einblicke in Quark-Gluon-Plasma und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Jet-Verhaltens bei Proton-Proton-Kollisionen mit 13 TeV.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie urzeitliche Schwarze Löcher zur Dunklen Materie im Universum beitragen könnten.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Mesonen, die mit dunkler Materie zu tun haben, indem sie Teilchenkollisionen nutzen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt das detaillierte Verhalten von Jets aus Bosonenereignissen unter Verwendung fortschrittlicher Techniken.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Higgs-Boson-Paare verbessern das Verständnis von Teilchenmassen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht vektorähnliche Quarks, um Licht in die Geheimnisse der Teilchenphysik zu bringen.
― 6 min Lesedauer
Das SNO+ Experiment tief unter der Erde will mehr über die schwer fassbaren Antineutrinos erfahren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf azimutale Asymmetrien und TMDs in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie B-Mesonen das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum erklären.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der radiativen Zerfälle von Beauty-Hadronten zeigt wichtige Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Bildung, des Verhaltens und des Verfalls von Oscillons in der Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Neutrinos könnte zeigen, warum Materie gegenüber Antimaterie überwiegt.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Regge-Polen in Teilchenwechselwirkungen und Streuamplituden erkunden.
― 7 min Lesedauer