Tetraquarks stellen die traditionelle Physik in Frage und bieten neue Einblicke in fundamentale Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Tetraquarks stellen die traditionelle Physik in Frage und bieten neue Einblicke in fundamentale Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt QED-Korrekturen in Zerfallsprozessen von Teilchen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Innovative Systeme verhindern Datenverluste während Supernova-Ereignissen im Super-Kamiokande.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Kalman-Filter verbessert das Tracking von geladenen Teilchen in Zeitprojektionskammern.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Neutrino-Interaktionen und die Bedeutung des transversalen kinematischen Ungleichgewichts.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Charm-Meson-Zerfällen zeigt neue Einblicke in das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
SMEFT wirft Licht auf Teilchenwechselwirkungen und mögliche neue Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein kritischer Blick auf die Zuverlässigkeit der Monte-Carlo-Replikatoren-Methode bei der Parameterschätzung.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert Modelle, wie Quarks und Gluonen Hadronen bei Hochenergie-Kollisionen bilden.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Charm-Mesonen in der Teilchenphysik zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung beschäftigt sich mit der Detektion von dunkler Materie unter Einsatz fortgeschrittener Machine-Learning-Techniken.
― 8 min Lesedauer
ATLAS zeigt wichtige Messungen über Top-Quarks am LHC.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Spiegelzwilling-Higgs-Modell wichtige Fragen in der Physik angeht.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Tri-Hyperladungstheorie und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben Charmonium-Zustände untersucht, um neue Prozesse in bestimmten Energiebereichen zu finden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von skalaren Teilchen, die in Higgs-Bosonen durch hochenergetische Kollisionen zerfallen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen mit Hilfe der effektiven Feldtheorie des Standardmodells.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Nachweismethoden für dunkle Photonen, mögliche Kandidaten für Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über nicht-resonante Higgs-Boson-Paare und ihre Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung von semileptonischen Zerfällen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Das VELO-Upgrade verbessert die Genauigkeit und Datensammlung am LHCb-Detektor von CERN.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Machine-Learning-Methode verbessert die Analyse von Teilchenereignissen in der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer
Hyperon-Zerfälle geben Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und mögliche neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Die Kombination von generativen Modellen und Maximum-Likelihood-Schätzung verbessert die Präzision der Detektorkalibrierung.
― 9 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Hyperon-Polarisation bei Hochenergie-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
OmniLearn verbessert die Jet-Physik-Analyse mit innovativen Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität der Ladungsparitätserhaltung in der Teilchenphysik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu nTGCs könnte neue Physik jenseits des Standardmodells enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen dunkle Materie mit fortschrittlichen Techniken am LHC.
― 6 min Lesedauer
Das Entschlüsseln potenzieller Partnerteilchen durch fortschrittliche Forschung und Technologie.
― 7 min Lesedauer
LUX-ZEPLIN hat sich zum Ziel gesetzt, die Geheimnisse von schwer fassbaren WIMPs und dunkler Materie zu entschlüsseln.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Schwerionenkollisionen zeigt das komplexe Verhalten von Gluonen in nuklearem Material.
― 7 min Lesedauer
ANAIS-112 zeigt keine Hinweise auf Dunkelmaterie-Signale, die von DAMA gemeldet wurden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Higgs-Boson-Paare mithilfe von Vektor-Boson-Fusion.
― 4 min Lesedauer
Das Verständnis von CP-Verletzung wirft Licht auf das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie das eGM-Modell Licht auf die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons wirft.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Forschung untersucht schwere Higgs-Bosonen, die in Top-Quarks zerfallen, mithilfe von LHC-Daten.
― 3 min Lesedauer
Wissenschaftler haben ein hybrides Material entwickelt, um die Neutronendetektion für die Forschung zu dunkler Materie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernverfahren verbessern die Datenanalyse in Experimenten der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Gasdichte und Hintergrundgeräuschen in ATLAS.
― 5 min Lesedauer