Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Daten für die Teilchenphysik effizienter zu erstellen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Daten für die Teilchenphysik effizienter zu erstellen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung neuer Modelle und Experimente in der Teilchenphysik jenseits des Higgs-Bosons.
― 6 min Lesedauer
Muon-Kollidern könnten unsere Studien zur Quantenverschränkung und Teilchenverhalten voranbringen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Leptonen wirft Fragen zur bekannten Physik auf und könnte neue Entdeckungen ans Licht bringen.
― 5 min Lesedauer
SHiNESS will versuchen, schwer zu entdeckende Teilchen an der Europäischen Spallationsquelle zu finden.
― 4 min Lesedauer
Neue Experimente werfen Licht auf Teilchenzerfälle und -interaktionen.
― 6 min Lesedauer
PandaX-4T sucht nach neuen Teilchen, um kosmische Rätsel zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der unerwarteten Signale in Niedrigenergie-Halbleiterdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von doppelter und dreifacher Higgs-Produktion zeigt wichtige Details über das frühe Universum.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Datenqualität von Neutrino-Teleskopen mit Superauflösung und Deep Learning.
― 5 min Lesedauer
Erforschung unerwarteter schwacher Wechselwirkungen in der Higgs-Boson-Physik.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht einen seltenen Teilchenzerfall, um unser Wissen über fundamentale Kräfte zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen vektorartige Top-Quarks, um grundlegende Rätsel des Universums zu klären.
― 5 min Lesedauer
T2K hat zum Ziel, das Verhalten von Neutrinos und deren Auswirkungen im Universum zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Debatte über die Gültigkeit der Signale vom DAMA/LIBRA-Experiment geht weiter.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht den Energieverlust von Jets im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht transienten Signale und ihren Einfluss auf das Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
BESIII-Daten bieten neue Einblicke in Charm-Quarks und Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu dunklen Sektoren gibt Einblicke in dunkle Materie und Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Die MSHT-Gruppe teilt neue Erkenntnisse über Partonverteilungsfunktionen und deren Einfluss auf Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Transferlernen beim Studieren von Elektroninteraktionen mit Atomkernen hilft.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von Kaon-Zerfällen könnte neue Phänomene in der Teilchenphysik aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Partikeljets und fundamentale Kräfte in der Natur.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare magnetische Monopole mithilfe von Daten aus Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Neutronenerträgen hilft dabei, Hintergrundgeräusche bei der Detektion seltener Ereignisse zu minimieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern das Studium von Antineutronen in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Leptoquarks könnten Anomalien in den Dipolmomenten von Leptonen erklären und neue Physik enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks in nuklearen Umgebungen bringt Einsichten über Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie bewertet die MSHT- und NNPDF-Methoden zur Anpassung von Partonverteilungsfunktionen.
― 5 min Lesedauer
Neue 4H-SiC LGADs verbessern die Partikeldetektionsleistung unter schwierigen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Lepton-Inhalt in Protonen durch Hochenergie-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung und Auswirkungen von neutralen dreifachen Kopplungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Werkzeug zum Messen von Rechenressourcen an WLCG-Standorten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um Strange-Quark-Jets zu identifizieren und die Fragmentierungskennzeichnung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Multi-Higgs-Produktion und Gravitationswellen, um neue Physik jenseits des Standardmodells aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die X(4630)-Resonanz und das Verhalten exotischer Hadronen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse systematischer Unsicherheiten ist entscheidend, um Messungen in der Teilchenphysik zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht dunkle Materie und das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum durch sterile Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Hochenergie-Kollisionen zeigt Muster im Verhalten von Teilchen und Zusammenhänge.
― 5 min Lesedauer
COSINE-100 hat erfolgreich seine Erkennungsschwelle gesenkt und somit die Forschung zu dunkler Materie verbessert.
― 5 min Lesedauer