Wissenschaftler untersuchen semileptonische Zerfälle, um Theorien zu testen und nach neuen Phänomenen zu suchen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen semileptonische Zerfälle, um Theorien zu testen und nach neuen Phänomenen zu suchen.
― 5 min Lesedauer
Kolya hilft Forschern dabei, semileptonische Zerfälle von Mesonen effizient zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen am LHC nach Paaren von Top-Quarks mit derselben Ladung.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Neutrinos und ihrer Wechselwirkungen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zum doppelt geladenen Higgs-Teilchen und seinen Auswirkungen auf Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Bedeutung der -Boson-Paarproduktion in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen verstärkendes Lernen, um die Steuerung in Teilchenbeschleunigern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf starke Kopplungsmessungen mit Jets aus hochenergetischen Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Neutrino-Interaktionen zeigen wichtige Aspekte der Pionproduktion.
― 6 min Lesedauer
Das verbesserte COSINE-100U-Experiment zielt darauf ab, die scheuen Signale der dunklen Materie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Verbesserung der Energie-Messgenauigkeit in Teilchenphysik-Experimenten.
― 7 min Lesedauer
Neuer Vorkammerdetektor zielt auf verbesserte Partikelerkennungsgenauigkeit ab.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler*innen untersuchen schwere neutrale Leptonen und axionähnliche Teilchen, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Lateinamerikanische Wissenschaftler tragen zum Verständnis der Teilchenphysik am EIC bei.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Energiemessung in flüssigen Argon-Zeitprojektionkammern für die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die weniger bekannten Prozesse in der Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von dunkler Materie durch das Higgs-Boson und fehlende Energie am LHC.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung lokaler Ströme in variierenden Magnetfeldern während Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Geheimnisse hinter dunkler Materie und ihre Bedeutung im Universum.
― 6 min Lesedauer
Das BeEST-Experiment sucht nach Beweisen für sterile Neutrinos durch fortgeschrittene Techniken und Analysen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Jetbildung und ihrer Bedeutung in der Teilchenphysikforschung.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie, die die Suche nach Supersymmetrie-Teilchen mit fortschrittlichen Techniken aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Transversität bietet Einblicke in die Hadronstruktur und die Quarkbeiträge.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Quarks bei Teilchenkollisionen mit hohen Energien.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu geladenen Teilchen aus Proton-Proton- und Blei-Blei-Kollisionen bringt neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Potenzial von Diamanten zur Entdeckung von schwer fassbarem, leichtem Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
ALICEs neues Inner Tracking System verbessert die Teilchenverfolgung und die Datenqualität.
― 5 min Lesedauer
Neue Designs in Kalorimetern versprechen verbesserte Messungen in Experimenten der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Type-I Two-Higgs-Doublet-Modell auf neue Entdeckungen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Protonenzerfalls, um die fundamentalen Gesetze der Physik und das Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren der Schallgeschwindigkeit im Quark-Gluon-Plasma gibt Einblicke in das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen ein leichteres Higgs-Boson mit Daten aus dem Large Hadron Collider.
― 6 min Lesedauer
DAMIC-M hat sich zum Ziel gesetzt, dunkle Materie mit fortschrittlicher Technologie und empfindlichen Detektoren zu finden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen vektorartige Quarks und liefern neue Einblicke in die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zu Myon-Neutrinos und Anti-Neutrinos, um Modelle der Teilchenphysik zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Messungen bestätigen die CPT-Symmetrie und verbessern unser Verständnis der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
MADMAX hat das Ziel, Axionen zu erkennen, einen wichtigen Bestandteil der dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Collider zielen darauf ab, Wechselwirkungen von Top-Quarks mit Flavor-Änderungen und die Rolle von dunkler Materie zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forscher wollen die elektrischen Dipolmomente von Myonen messen, um Einblicke ins Universum zu bekommen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie die ALICE-Experimente unser Wissen über das Universum erweitern.
― 7 min Lesedauer