JUNO will neutrinoss und ihre Massenanordnung mit Daten von Kernkraftwerken untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
JUNO will neutrinoss und ihre Massenanordnung mit Daten von Kernkraftwerken untersuchen.
― 6 min Lesedauer
JUNO will die Neutrino-Massen durch präzise Energiemessung bestimmen.
― 8 min Lesedauer
Die Analyse von Hochenergie-Ionenkollisionen, um die grundlegende Natur von Teilchen zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Beschleuniger soll das Higgs-Boson und fundamentale Teilchen untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung an InP-Sensoren könnte das Tracking in der Hochenergiephysik revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung setzt neue Grenzen für die Wechselwirkungen dunkler Photonen und bringt die Dunkle-Materie-Studien voran.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos mit dem NEXT-White-Detektor untersuchen, um die Energieauflösung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Jet-Verhaltens bei Proton-Proton-Kollisionen mit 13 TeV.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Mesonen, die mit dunkler Materie zu tun haben, indem sie Teilchenkollisionen nutzen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt das detaillierte Verhalten von Jets aus Bosonenereignissen unter Verwendung fortschrittlicher Techniken.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Higgs-Boson-Paare verbessern das Verständnis von Teilchenmassen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht vektorähnliche Quarks, um Licht in die Geheimnisse der Teilchenphysik zu bringen.
― 6 min Lesedauer
Das SNO+ Experiment tief unter der Erde will mehr über die schwer fassbaren Antineutrinos erfahren.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der radiativen Zerfälle von Beauty-Hadronten zeigt wichtige Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwere skalare Teilchen, die in Higgs-Bosonen und Leptonen zerfallen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Charmonium-Interaktionen am BEPCII-Kollider und zeigen Grenzen sowie zukünftige Richtung auf.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung an langlebigen Teilchen am FCC-ee könnte unser Verständnis von Physik ganz schön umkrempeln.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen milichargierte Teilchen, um Einblicke in dunkle Materie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Gaussian Mischmodelle verbessern die Vorhersagen in der Teilchenphysik, indem sie die Spannungen in den Daten angehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Higgs-Boson-Zerfälle in Photonen und dunkle Photonen mit ATLAS-Daten.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernmethoden verbessern die Entfaltungstechniken in der Hochenergiephysik für genaue Teilcheneigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie JUNO Scintillator reinigt, um Neutrinos effektiv zu studieren.
― 6 min Lesedauer
W- und Z-Bosonen werden von Wissenschaftlern untersucht, um Hinweise auf dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Flavor-Symmetrien und die Vereinheitlichung von Quarks und Leptonen in Massendifferenzen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Parton-Duschen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen WIMP-Interaktionen, um das Geheimnis der dunklen Materie zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Higgs-Boson zeigt komplexe Teilcheninteraktionen und Schwierigkeiten bei der Messung seiner Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Moderne Bildgebung und Machine Learning verbessern die Erkennung von Teilchenzerfällen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf den Spin-Singulett-Zustand von Charmonium und sein Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des TIDMAD-Datensatzes in der Dunklen Materie Forschung.
― 8 min Lesedauer
Forscher haben einen neuen Prozess entdeckt, der Tau-Leptonen durch Photonenkollisionen beinhaltet.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen dem Higgs-Boson und dem Top-Quark für tiefere kosmische Einblicke.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Charm-Quarks auf die Teilchenproduktion bei Hochenergie-Kollisionen auswirken.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse von Triplet-Daten in Teilchenphysik-Experimenten.
― 10 min Lesedauer
Forschung zu Charm-Teilchen aus Hochenergie-Protonenkollisionen für zukünftige Physikexperimente.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die innovative Modelle zum Simulieren von Teilchenenergie-Duschen vergleicht.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Messung von hochgeschwindigkeits elektrischen Strömen in Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Belle II liefert wichtige Erkenntnisse zu D-Meson-Zerfällen und Zweigverhältnissen.
― 7 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie verfeinert die Kopplungskonstanten für schwere und leichte Mesonen mit verbesserten Methoden.
― 5 min Lesedauer
Das NEON-Experiment untersucht axionähnliche Teilchen und zeigt neue Einschränkungen für ihre Existenz auf.
― 5 min Lesedauer