Ein Blick darauf, wie Wigner-Rotationen Teilchenwechselwirkungen und Zerfallsprozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Wigner-Rotationen Teilchenwechselwirkungen und Zerfallsprozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Schwerionenkollisionen auf das Verhalten von Teilchen und die Energiedynamik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Interferenz die Produktion von Higgs-Boson-Paaren beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Analyse von Teilchenkollisionen mit fortschrittlicher Technik und Echtzeit-Datenverarbeitung.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Charm-Mischung und ihre Verbindung zur CP-Verletzung kommen ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Bottom-Quarks bei der Produktion polarisierter Teilchen am LHC.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass in Hochenergie-Teilchenkollisionen die Produktion von komischen Hadronen zunimmt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen bessere Einblicke in die Wechselwirkungen von Teilchen durch den schwachen Mischwinkel gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen werfen Licht auf Mesonen und ihre Zerfallsprozesse.
― 5 min Lesedauer
Forscher wandeln sWeights um, um die Genauigkeit des maschinellen Lernens in der experimentellen Physik zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, schwer fassbare millichargierte Teilchen mit der Super Tau Charm Facility zu finden.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick auf Nukleonen, Resonanzen und ihre Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht neue Methoden, um das schwer fassbare Higgsino-Dunkle-Materie zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
Jets erkunden, um die Protonenstruktur durch tiefinelastisches Streuen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschende in der Hochenergiephysik optimieren Software für verschiedene Rechenressourcen.
― 9 min Lesedauer
Erforschen, wie magnetorotationalen Supernovae unser Verständnis von kosmischen Neutrinos beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Teilchen bei Schwerionenkollisionen gibt uns Einblicke in das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
HAYSTAC setzt seine Suche nach den schwer fassbaren dunklen Materie-Axionen mit neuen Ergebnissen fort.
― 5 min Lesedauer
Forscher setzen strengere Grenzen für seltene Kaonzerfallereignisse nach umfangreicher Analyse.
― 5 min Lesedauer
XENONnT will die Geheimnisse der Dunklen Materie mit fortschrittlichen Detektionstechniken aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Nucleonzerfalls gibt Einblicke in die fundamentale Physik und das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Pentaquarks unser Verständnis der Teilchenphysik herausfordern.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Kerne auf Elektronenstösse reagieren.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Ergebnisse aus den Neutrino-Experimenten NO A und T2K zeigen bemerkenswerte Abweichungen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die neuesten Methoden und Herausforderungen bei Neutrino-Produktionsversuchen.
― 5 min Lesedauer
Das NA64-Experiment am CERN sucht nach Hinweisen auf die versteckten Wechselwirkungen von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der schwachen Zerfälle von schweren Mesonen in Baryonenpaare.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen echtes Muonium nachweisen, ein seltener Teilchen, das aus Myonen und Antimyonen besteht.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Top-Quarks mit Charm-Quarks.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen Einblicke in Teilchenjets aus Blei-Blei-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie man mit Quantenmethoden die Identifikation von Higgs-Bosonen verbessern kann.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Jet-Modifikationen in extremen Bedingungen von QGP.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler erweitern die Grenzen bei der Axion-Erkennung und bringen Licht ins Dunkel der dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der Quantenverschränkung und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Innovative Lichtleitdesigns verbessern die Energie-Messung in SpaCal-Kalorimetern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen vektorartige Quarks und schwere Higgs-Bosonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie geladene Teilchen bei Hochenergiekollisionen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Das Studium von T-ungeraden Beobachtungen gibt Einblicke in die Wechselwirkungen von Top-Quarks und mögliche neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Quantengravitation Neutrinos und Dunkle-Materie-Interaktionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Charmonium- Zerfällen offenbart wichtige Informationen über Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer