Forschung zum geteilten Majoron-Modell bietet neue Einblicke in Gravitationswellen und kosmologische Fragen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zum geteilten Majoron-Modell bietet neue Einblicke in Gravitationswellen und kosmologische Fragen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Dreiecks-Singularitäten gibt Einblicke in einzigartige Teilcheninteraktionen und -verhalten.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie komplexe Modelle die Baryonenasymmetrie im Universum erklären können.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Herausforderungen und Erkenntnisse bei der Suche nach den schwer fassbaren kosmischen Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Supernovae liefert Einblicke in dunkle Materie und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Gravitationswellen zeigt mögliche Quellen und Auswirkungen fürs Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Gravitationswellen, um Axion-ähnliche Teilchen und deren Eigenschaften besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen hochenergetische Neutrinos und Gammastrahlen, um mehr über kosmische Prozesse herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Pionen liefert Einblicke in die Wechselwirkungen des Atomkerns und die Eigenschaften von Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Quarkonia-Paarproduktion in hochenergetischen Kollisionen zeigt anhaltende Herausforderungen und Potenzial für neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Teilchenzerfall, um bestehende Theorien zu testen und neue Physik zu entdecken.
― 4 min Lesedauer
Eine ausführliche Untersuchung von schweren Quarks und ihren Wechselwirkungen durch Formfaktoren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Universum nach der Inflation heiss wird.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen axion-ähnliche Teilchen mit Daten aus den MiniBooNE- und ArgoNeuT-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rückwirkungseffekte während der Inflation und deren Einfluss auf primordiale schwarze Löcher.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von Pionen gibt Einblicke in starke Wechselwirkungen und die Bedingungen im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Abweichungen bei baryonischen Zerfällen, was auf neue Physik hindeutet.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie modulare Geschmackssymmetrien mit Teilcheneigenschaften und Wechselwirkungen zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zum Verständnis der kosmischen Evolution durch modifizierte Entropie.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen exotische Teilchen und ihre Zerfallsprozesse für neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Erforschung von schweren Skalarpartikeln und ihrer Produktion am LHC.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Unitaritätsverletzungen in Theorien, die mit Higgs-Inflation zu tun haben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Hyperonen und deren Auswirkungen bei hochenergetischen nuklearen Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Phasenübergänge im frühen Universum zu primordialen Schwarzen Löchern führten.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Vakuumintegration und ihren Einfluss auf UV- und IR-Divergenzen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Teilchenkollisionen und Parton-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche exotische Zustände in der Teilchenphysik.
― 3 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen neue Teilchenzustände und deren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Verbindungen zwischen Leptonenflavourverletzung, dunkler Materie und Neutrinophysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie aufkommende Jets uns helfen, die Wechselwirkungen von dunkler Materie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phasenübergänge Gravitationswellen und primordiale Schwarze Löcher beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von kosmischen Schnüren könnte Geheimnisse über die frühen Momente des Universums enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Analyse, wie Eta- und Eta-Prim Mesonen sich bei verschiedenen Zerfallsprozessen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Forschung setzt neue Grenzen für rechtshändige Neutrinos mithilfe von Mesonzerfallsdaten.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Kristalle, um schwer fassbare Axionen zu entdecken und die Rätsel der Dunklen Materie zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über selbstdual Instantonen und ihren Einfluss auf fundamentale Kräfte.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht schwarze Löcher mit ungewöhnlichen Merkmalen, die vielleicht Strahlung abgeben.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Streuamplituden Einblicke in die chirale Anomalie gewähren.
― 6 min Lesedauer
Der Particle Dual Attention Transformer verbessert die Jet-Tagging-Techniken in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
In diesem Papier wird besprochen, wie das Mirror Twin Higgs-Modell mit Dunkler Materie und Baryogenese zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer