Ein neues Experiment hat das Ziel, Axionen zu finden und die Forschung zu dunkler Materie voranzutreiben.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neues Experiment hat das Ziel, Axionen zu finden und die Forschung zu dunkler Materie voranzutreiben.
― 6 min Lesedauer
CLIC will versuchen, leptophile Bosonen zu finden und dabei die aktuellen physikalischen Grenzen zu überschreiten.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie von verschiedenen himmlischen Objekten eingefangen wird.
― 8 min Lesedauer
Verbesserungen bei der Kalibrierung der Top-Quark-Masse mit fortschrittlichen Monte-Carlo-Ereignisgeneratoren.
― 5 min Lesedauer
Die rätselhafte Natur der Dunklen Materie und ihre kosmischen Auswirkungen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Charm-Loops zu erkunden hilft uns, Zerfallsprozesse von Teilchen und deren Auswirkungen besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Lepton-Kern-Streuung, um ihr Verständnis von Kerninteraktionen zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz bei komplexen Integrationsberechnungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht seltene Zerfälle von axialen Vektormesonen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Neutrinos sind wichtig, um explosive kosmische Phänomene wie Supernovae und Neutronenstern-Verschmelzungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die elektromagnetischen Eigenschaften von Baryonen und ihre komplexen Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Nachweistechniken, um dunkle Materie-Interaktionen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Doppelt charmante Baryonen sind wichtig, um starke Wechselwirkungen in der Teilchenphysik zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Neue Messungen stellen das Standardmodell in Frage und deuten auf unbekannte Physik hin.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Higgs-Boson-Studien und die Vereinheitlichung von Gauge und Higgs in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf Dunkle Materie, primordiale Schwarze Löcher und Gravitationswellen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen zeigen ihre Ursprünge und ihre Bedeutung in der kosmischen Geschichte.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Störungen in der kosmischen Evolution und Inflation.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Baryonen und deren Korrelationen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Ein maschinelles Lernverfahren verbessert die Rekonstruktion von Partikelereignissen in der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung und Komplexität des Zerfalls des Top-Quarks in der fundamentalen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Feinheiten der Starobinsky-Inflation und ihre Stabilitätsbedenken.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten der Schlüssel zur Lösung der dunklen Materie und der starken CP-Probleme sein.
― 4 min Lesedauer
Aktualisierte Hadron-Listen verbessern die Forschung in der Teilchenphysik und Modelle für Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Energie-Muster von drei wechselwirkenden Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich schwere Quarks bei der Teilchenproduktion von leichteren Quarks unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Phasenübergängen in der Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernen einsetzen, um Jets bei Teilchenkollisionen zu klassifizieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Masse in Heliumkernen verteilt ist.
― 4 min Lesedauer
Gluonen spielen eine wichtige Rolle beim Verstehen von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen unerwartete Ergebnisse des MiniBooNE-Experiments und erforschen mögliche neue Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Kommende Experimente werden das Wissen über Protonen und Neutronen durch Neutrino-Interaktionen erweitern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Holographie, Gravitation und Quantenmechanik in linearen Dilatationsraumzeiten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Neutronensternmaterie.
― 6 min Lesedauer
Die Ergebnisse von Belle II deuten auf potenzielle neue Physik jenseits der aktuellen Theorien hin.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung hebt ungewöhnliche Hadron-Zustände und ihre Wechselwirkungen in der Teilchenphysik hervor.
― 6 min Lesedauer
Neuer POWHEG-Generator verbessert die Simulationen für tiefinelastisches Streuen in der Teilchenphysikforschung.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronenstern-Temperaturen gibt Einblicke in dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Das HIBEAM-NNBAR-Experiment untersucht das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie durch das Verhalten von Neutronen.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse der Effekte von polarisierten Neutronen und schwachen Kernwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer