SuperKEKB verbessert Systeme, um die Risiken von plötzlichem Strahlverlust bei Teilchenexperimenten zu minimieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
SuperKEKB verbessert Systeme, um die Risiken von plötzlichem Strahlverlust bei Teilchenexperimenten zu minimieren.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Geschmacksymmetrien und deren Einfluss auf Lepton-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich Partikel über die Zeit im Solar Basin verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Myon-Anomalien, um Theorien der Teilchenphysik voranzubringen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutrinos aus hochenergetischen Kollisionen bietet neue Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von Photon-Interaktionen, um Partikelkollisionsmodelle an Kollidern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf skalare Bosonen und deren mögliche Rolle beim Verständnis neuer Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Die Möglichkeiten eines neuen Dunkelmatter-Kandidaten in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Dielektronen zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen wichtige Einsichten in die Teilchenwechselwirkungen durch starke Phasendifferenzen.
― 3 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Strukturveränderungen von Eisenoxid unter hohem Druck und Temperatur.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht schwere Higgs-Bosonen durch hochenergetische Protonenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Magnetfelder die topologischen Eigenschaften der QCD bei unterschiedlichen Temperaturen erheblich verändern.
― 7 min Lesedauer
Das PandaX-4T-Experiment sucht nach axion-ähnlichen Teilchen und dunklen Photonen.
― 5 min Lesedauer
Gemeinsame Missverständnisse über Quantenchromodynamik und deren Messung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Das GRAND-Projekt konzentriert sich darauf, Luftschauer von hochenergetischen Neutrinos mit autonomen Auslösern zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen einzigartige Singlet-Skalare und deren Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, schwer fassbare Neutrinos einzufangen, um tiefere Einblicke zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln innovative Methoden zur Erkennung von geheimnisvollen hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Experimente entdecken Sonnenneutrinos und bringen die Forschung zu dunkler Materie voran.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwer fassbare Teilchen, die vielleicht neue Physik durch Neutrino-Interaktionen enthüllen könnten.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Studien zielen darauf ab, axionähnliche Teilchen zu entdecken, die mit dunkler Materie in Verbindung stehen.
― 5 min Lesedauer
Tetraquarks, coole Teilchen mit vier Quarks, geben Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Neue Methode nutzt KI, um doppelte Hypernukleare Ereignisse in Kernemulsionen zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Potenzial, höhere Frequenzen von Gravitationswellen zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Partikeljets gibt Einblicke in die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Methode verbessert die Suche nach Myonenkonversionen mithilfe von Synchrotronstrahlung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, warum Materie gegenüber Antimaterie durch CP-Verletzung in Baryonen dominiert.
― 4 min Lesedauer
EIC will das Wissen über die grundlegende Struktur der Materie durch neue Experimente vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von Myonenkollidern zur Untersuchung von Majorana-Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht masselose dunkle Photonen mithilfe von Daten aus Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Geschmacks-Summenregeln und deren Bedeutung für das Verständnis des Verhaltens von Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Experiment nutzt magnetische Levitation, um nach ultraleichten dunklen Materiepartikeln zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über das Verhalten von Charmonium bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von kosmogenen Isotopen auf die Empfindlichkeit von Germaniumdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, neue Physik jenseits der aktuellen Theorien zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine wichtige Studie findet keine Hinweise auf sterile Neutrinos in den aktuellen Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Die Messung der Übergangsfrequenzen von Wasserstoff und Antiwasserstoff gibt grundlegende Einblicke in die Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung schwerer neutraler Leptonen könnte wichtige Einblicke in das Verhalten von Neutrinos geben.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Effizienz von Detektoren für Dunkle Materie und seltene Ereignisse mit neuer Technologie.
― 6 min Lesedauer