Erforschen, wie Fermionen durch Tunnelwirkung und Detektion verschränkte Zustände erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie Fermionen durch Tunnelwirkung und Detektion verschränkte Zustände erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über das Verhalten von kosmischen Strahlen und deren Interaktionen mit Magnetfeldern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Zerfallsraten von Pionen und Teilcheninteraktionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Ytterbium nach Hinweisen auf Dunkle Materie durch fortschrittliche Atominterferometrie.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung von Blasenwänden und ihrer Rolle bei den Phasenübergängen im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Niedrigtemperaturkalorimeter auf der Suche nach dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung an langlebigen Teilchen am FCC-ee könnte unser Verständnis von Physik ganz schön umkrempeln.
― 6 min Lesedauer
Dieses Modell verknüpft Gravitation und Teilcheninteraktionstheorien, um unser Verständnis des Universums zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu genauen Bindungsenergien verbessert unser Verständnis von Atomkernen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Wellenfunktion im Rahmen der Quantenfeldtheorie.
― 7 min Lesedauer
Die faszinierenden Verhaltensweisen von topologischen Isolatoren und ihre Verbindung zu Fermionen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Das Verstehen von Protonenwechselwirkungen bei hohen Energien zeigt universelle Verhaltensweisen und Muster.
― 6 min Lesedauer
Die Erzeugung und die Auswirkungen von Axionen im Kosmos erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen milichargierte Teilchen, um Einblicke in dunkle Materie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Gaussian Mischmodelle verbessern die Vorhersagen in der Teilchenphysik, indem sie die Spannungen in den Daten angehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Higgs-Boson-Zerfälle in Photonen und dunkle Photonen mit ATLAS-Daten.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernmethoden verbessern die Entfaltungstechniken in der Hochenergiephysik für genaue Teilcheneigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Überblick über neue Entwicklungen in der Kristalltechnologie für Studien zur Doppel-Beta-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
W- und Z-Bosonen werden von Wissenschaftlern untersucht, um Hinweise auf dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass kohlenstoffangereicherte LGADs bei Strahlenbelastung besser abschneiden als Standard-Sensoren.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Baryonresonanzen zeigen ihre komplexen Wechselwirkungen, die über Quarkmodelle hinausgehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Flavor-Symmetrien und die Vereinheitlichung von Quarks und Leptonen in Massendifferenzen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von Moduli-Räumen in der theoretischen Physik und ihren Zusammenhang mit Symmetrie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Phasenübergängen mithilfe effektiver Feldtheorien und deren Auswirkungen auf Gravitationswellen.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Parton-Duschen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Das EIC zielt darauf ab, Einblicke in die partonische Struktur von Protonen zu geben.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von geflochtenen Skalarfeldtheorien in der Quantenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von warmer dunkler Materie auf die Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forscher leiten wichtige Grenzen für Streuamplituden in der theoretischen Physik ab.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Formfaktoren und ihre Rolle in den Wechselwirkungen der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Higgs-Boson zeigt komplexe Teilcheninteraktionen und Schwierigkeiten bei der Messung seiner Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht stout Schmierung und Wilsonfluss in der Gitternormtheorie.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Pseudoskalare Mesonen die Protonendynamik durch verallgemeinerte Partonverteilungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Partikel sich in der Nähe von magnetisierten Schwarzschild-Schwarzen Löchern bewegen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Rotation und Temperatur die Gluon-Dynamik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bedingungen im frühen Universum Materie gegenüber Antimaterie bevorzugt haben.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen einen hochenergetischen kosmischen Strahl, der vielleicht mit dunkler Materie zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantencomputermodelle komplexe Teilchenverhalten und -interaktionen darstellen.
― 7 min Lesedauer
Moderne Bildgebung und Machine Learning verbessern die Erkennung von Teilchenzerfällen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Techniken für Streuamplituden, die Gluonen und skalare Teilchen betreffen.
― 6 min Lesedauer