Neue Theorien über die Natur von Raum und Zeit mit Konzepten der Quantengravitation erkunden.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Theorien über die Natur von Raum und Zeit mit Konzepten der Quantengravitation erkunden.
― 9 min Lesedauer
Erkunde die seltsamen Verbindungen zwischen verschränkten Teilchen und was das für die Realität bedeutet.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Konzept, um Teilchenwechselwirkungen mit Kurven und Fatgraphs zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantengravitation, dunkler Materie und Neutrinos in der modernen Physik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Eigenstate-Schätzung in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenerzeugung in dielektrischen Medien, die sich wie schwarze Löcher verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben einen neuen Prozess entdeckt, der Tau-Leptonen durch Photonenkollisionen beinhaltet.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen dem Higgs-Boson und dem Top-Quark für tiefere kosmische Einblicke.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Charm-Quarks auf die Teilchenproduktion bei Hochenergie-Kollisionen auswirken.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwache Messung, Verschränkung und Energie-Rückgewinnung in der Quantenforschung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt eine neue Methode zur Berechnung von Baumamplituden mithilfe des doppelten Soft-Theorems.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Hadronenproduktion während extremer nuklearer Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über die Zerfallsenergie von Technetium werfen ein Licht auf Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutrinos könnte Geheimnisse über das Universum und zusätzliche Dimensionen enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse von Triplet-Daten in Teilchenphysik-Experimenten.
― 10 min Lesedauer
Ein Blick auf hybride Mesonen und ihre Eigenschaften in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool simuliert DIS-Ereignisse und konzentriert sich auf massive Teilchen und Neutrinos.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Pentaquarks und Hexaquarks und deren Wellenfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Schergeschwindigkeit im Quark-Gluon-Plasma bei unterschiedlichen Dichten und Temperaturen.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von Chiralität in Quarkmaterie und ihre Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Charm-Teilchen aus Hochenergie-Protonenkollisionen für zukünftige Physikexperimente.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Verteilungsamplituden und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf weiche Theoreme und ihre Rolle in Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Nanopartikel aus einer Richtung in Zellen gelangen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie, die innovative Modelle zum Simulieren von Teilchenenergie-Duschen vergleicht.
― 8 min Lesedauer
Die Analyse von Sonnenpartikeln, um ihre Auswirkungen auf Technologie und Astronauten vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Quantencomputing nutzen, um Parton-Fragmentierungsfunktionen in der Teilchenphysik zu berechnen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Sphaleronen in verschiedenen Modellen zeigt einzigartige Zerfallsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Messung von hochgeschwindigkeits elektrischen Strömen in Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Dunkler Materie und Inflaton während der kosmischen Inflation.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Fraktontheorien und ihre Auswirkungen in der modernen Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf ultra-hochenergetische kosmische Strahlen und ihre Auswirkungen auf die Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Belle II liefert wichtige Erkenntnisse zu D-Meson-Zerfällen und Zweigverhältnissen.
― 7 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie verfeinert die Kopplungskonstanten für schwere und leichte Mesonen mit verbesserten Methoden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie ungeordnete aktive Materie unter den Teilchen Organisation zeigen kann.
― 7 min Lesedauer
Das NEON-Experiment untersucht axionähnliche Teilchen und zeigt neue Einschränkungen für ihre Existenz auf.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Einflusses von statistischem Rauschen auf die Schätzungen der Neutrino-Masse in der modernen Kosmologie.
― 8 min Lesedauer
Erforschung von Quark-Interaktionen und Phasenübergängen in einem vereinfachten Modell der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln ein mathematisches Konzept, um Fermionen und ihre Wechselwirkungen zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Die komplexe Welt der Baryonen und ihrer Eigenschaften erkunden.
― 6 min Lesedauer