Ein Blick auf die Eigenschaften und Zerfallsprozesse von CP-geraden Higgs-Bosonen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Eigenschaften und Zerfallsprozesse von CP-geraden Higgs-Bosonen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell schlägt schwere neutrale Leptonen vor, um die winzigen Neutrinomassen zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Interaktionen von doppelt charmanten Baryonen und K-Mesonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu vektorähnlichen Fermionen und skalarischen Singuletten sucht nach Antworten auf grundlegende Fragen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle Materie und ihre Verbindung zu den frühen Tagen des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Faktoren, die zur Stabilität von dunkler Materie im Universum beitragen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler WIMPs aufspüren und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass kosmische Schnüre Gravitationswellen erklären und fundamentale Kräfte vereinen könnten.
― 4 min Lesedauer
Dieses Papier behandelt die dimensionale Regularisierung und ihre Auswirkungen auf chirale Eichtheorien.
― 9 min Lesedauer
Forschung zu seltenen Neutrino-Tridets könnte die Teilchenphysik verändern.
― 7 min Lesedauer
Erschliessung einzigartiger Konzepte und Herausforderungen in der Teilchenphysik mit LW QED.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Implikationen des scotogenen Modells für Dunkle Materie und Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Gravitationswellen, um Neutrino-Massen und kosmische Geheimnisse zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine innovative Perspektive auf elektrische und magnetische Felder durch feldabhängige Metriken.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über elastisches Streuen und seine Rolle beim Verstehen von Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die kleinen Energievariationen in Wasserstoff aufgrund quantenmechanischer Effekte erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Unterschiede in der Produktion von weichen Photonen bei Teilchenkollisionen untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie der schwache Mischungswinkel die Teilchenwechselwirkungen über verschiedene Energieskalen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung der Implikationen und die Suche nach bruchstücklich geladenen Teilchen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher wollen neue Teilchen durch die Suche nach Mono-Signaturen mit NA62 entdecken.
― 5 min Lesedauer
Quantenannealing bietet neue Methoden zur Bewältigung von Optimierungsherausforderungen in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung an Antideuteronen könnte Einblicke in die Natur der Dunklen Materie gewähren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität, wie Neutronensterne durch Neutrinoemission abkühlen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle von dunklen Klebeonen im Verständnis von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die komplexe Natur von Pseudo-Dirac-Neutrinos und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz verbessert die Identifizierung seltener Ereignisse bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Vakuumenergie in der kosmischen Evolution und Strukturentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen tiefe neuronale Netzwerke, um Vorhersagen in der Kernphysik zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein neuartiges Modell bietet Hinweise auf dunkle Materie und Anomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht jüngste Erkenntnisse über Pulsare und ihr Verhalten in M3.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Anomalie des Cabibbo-Winkels in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Bildung von Dunkler Materie, die mit polynomialen Inflationstheorien verbunden ist.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen ultrahochenergetischen Neutrinos und Gravitationswellen von Neutronensternverschmelzungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schlagen ein neues Modell vor, um das Verständnis von dunkler Materie und dunkler Energie zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie UHE-Neutrinos frühe kosmische Signale beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung einer vorgeschlagenen Methode zur Erklärung der Partikelmassen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neuer Rahmen verbessert die Analyse von Teilchenkollisionen und systematischen Unsicherheiten.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie schwarze Löcher mit dem Aetherfeld in der Einstein-Aether-Schwerkraft interagieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die neuesten Methoden zur Beobachtung von Pulsaren und deren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie maschinelles Lernen bei der Analyse von Top-Quarks hilft.
― 5 min Lesedauer