Ein neuer Ansatz verbessert, wie Wissenschaftler Partikelkollisionen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz verbessert, wie Wissenschaftler Partikelkollisionen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der Quantenverschränkung und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen minimaler Verschränkung und Symmetrie in Teilchenwechselwirkungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf das 331-Modell und seine Auswirkungen auf Quark-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu dunklen Photonen hilft, das frühe Universum und dunkle Materie zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen vektorartige Quarks und schwere Higgs-Bosonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Charmonium zeigt Eigenschaften von Materie, die bei Schwerionenkollisionen entsteht.
― 4 min Lesedauer
MATHUSLA hat das Ziel, dunkle Materie und ihre schwer fassbaren langlebigen Teilchen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Mediatoren, die dunkle Materie und normale Materie durch Experimente miteinander verbinden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwer-Flavor-Jets sich bei hochenergetischen Nuklearkollisionen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie geladene Teilchen bei Hochenergiekollisionen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Das Studium von T-ungeraden Beobachtungen gibt Einblicke in die Wechselwirkungen von Top-Quarks und mögliche neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Quantengravitation Neutrinos und Dunkle-Materie-Interaktionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschung eines Modells, das Neutrinos und Dunkle Materie ohne Supersymmetrie verknüpft.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Muster im Verhalten von Baryonen und Anti-Baryonen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Partikelmodellierung mit Machine-Learning-Methoden.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung von Charmonium- Zerfällen offenbart wichtige Informationen über Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Teilcheninteraktionen mit Lichtstrahl-Operatoren und quantenbasierten Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von axion-ähnlichen Teilchen könnte Aufschluss über Dunkle Materie und die Hubble-Spannung geben.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Herausforderungen und Methoden zum Studium komplexer Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Unsicherheiten in Parton-Dusch-Simulationen und deren Auswirkungen auf das Jet-Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich darauf, langlebige Teilchen zu entdecken, um neue Physik aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Ungenauigkeiten und Strahlfunktionen die Forschung in der Hochenergiephysik voranbringen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Verhaltens von Charm-Quarks, um Einblicke in die Übergänge des frühen Universums zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Neuere Studien werfen Licht auf die Isospinbrechung und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Normalisierungsfluss, um komplexe Daten in der Teilchenphysik zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz mit PCA verbessert die Messungen in der Teilchenphysik während kritischer Übergänge.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie binäre schwarze Löcher die Bildung und Stabilität von Bosonenk cloud beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Jet-Algorithmen bei der Analyse von Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Fluidverhalten, das durch neu definierte Eigenschaften unter extremen Bedingungen beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Verschmelzung GW230529, um mehr über schwarze Löcher und Neutronensterne zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie exotische Moleküle mit konventionellen Hadronen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Stabilität und Merkmale von haarigen schwarzen Löchern in der modernen Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine vereinfachte Übersicht über Dreikörperstreuung und ihre Bedeutung in der Physik.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung der Uneinigkeit bei der Messung der Expansionsrate des Universums.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Gravitationswellen gibt Hinweise auf die Anfänge des Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Paritätsverletzung die Quantenverschränkung und die Bell-Ungleichungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Neutrinos und deren Wechselwirkungen im Universum erforschen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Zwei-Fermionen-Operatoren in der Teilchenphysik durch SMEFT untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell bietet Einblicke in Neutrinos und Leptonverhalten.
― 5 min Lesedauer