Wissenschaftler verbessern Simulationen, um das Quark-Gluon-Plasma mit Hilfe von Gaussian-Prozess-Emulatoren besser zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler verbessern Simulationen, um das Quark-Gluon-Plasma mit Hilfe von Gaussian-Prozess-Emulatoren besser zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Zerfall von Indium-115, um mehr über schwache Wechselwirkungen und Neutrinos zu lernen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über die Neutrino-Masse und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Das Verstehen von Winkelintegralen verbessert die Vorhersagen über das Verhalten von Teilchen in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Gedächtnisbelastungseffekts und seiner Auswirkungen auf primordiale Schwarze Löcher und dunkle Materie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von doppelten weissen Zwergen beim Verständnis der galaktischen Struktur durch Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Sophon verbessert die Suche nach neuen schweren Teilchen am LHC durch fortgeschrittenes Deep Learning.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich kosmische Strahlen bewegen und das könnte bei Studien über dunkle Materie helfen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Modelle, um das Verständnis der Dimuon-Produktion aus Neutrino-Kern-Kollisionen zu steigern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Annihilation von dunkler Materie kosmische Strahlung erzeugt, die die Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturunterschiede im QGP elektrische Felder bei Schwerionenkollisionen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool, das das Studieren von Teilcheninteraktionen durch vereinfachte Berechnungen unterstützt.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht die entscheidende Rolle der Eichfixierung bei Quarkmessungen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Schwarzen Löchern durch die Linse der Einstein-Aether-Schwerkraft zeigt neue Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Teilchen während der Inflationsphase des Universums entstehen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie verschiedene Quarkgeschmäcker die transversalen Impulsverteilungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Myon-Interaktionen, um die Messungen der Teilchenphysik zu verfeinern.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen schwarzen Löchern, Strahlung und höheren Dimensionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dunkle Materie durch ihre Wechselwirkungen mit Begleitpartikeln und Gammastrahlung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden erhöhen die Effizienz bei der Analyse experimenteller Daten in der Astroteilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher beschäftigen sich mit Strahlungsmustern in speziellen Materialien, um mögliche technologische Fortschritte zu ermitteln.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung kombiniert Inflations- und Bounce-Modelle, um Gravitationswellensignale zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen schwarzen Löchern in der Dunklen Materie und dem Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein spezielles Machine-Learning-Modell verbessert die Effizienz und Genauigkeit der Partikeldatenanalyse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über exotische Hadronen und ihre Wechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Lerne über Baryonresonanzen und wie GPDs ihre Geheimnisse enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von schweren Neutrinos und ihrer möglichen Rolle in der Dunklen Materie.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie zusätzliche Dimensionen das Verhalten von Partikeln auf Branen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein theoretisches Modell untersucht das Verhalten von Quarks und Antiquarks unter magnetischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Vektorbosonen als potenzielle Kandidaten für dunkle Materie durch Eichsymmetrien.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um Teilchenkollisionen zu analysieren und so neue physikalische Erkenntnisse zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Zusammenhänge zwischen dem oberen Quark, dem Higgs-Boson und der CP-Verletzung.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos sind wichtige Teilchen, die dabei helfen, die Geheimnisse des Universums zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Forscher bei DarkQuest untersuchen Lichtteilchen, um mehr über Dunkle Materie herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Neutrino-Astronomie enthüllt die Geheimnisse des Universums durch schwer fassbare Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Natur der Dunklen Materie und ihren Einfluss auf das Universum untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Teilchenkollisionen liefert wichtige Informationen über Hadronen und die innere Struktur von Protonen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Eigenschaften des Higgs-Bosons gibt Einblicke in grundlegende physikalische Fragestellungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Theorien zur dunklen Materie, mit Fokus auf das Froggatt-Nielsen Singlet-Modell.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der faszinierenden Rolle von magnetischen Monopolen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer