Ein genauerer Blick auf hadronische Vakuumpolarisation und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein genauerer Blick auf hadronische Vakuumpolarisation und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten auf niedrigere Werte für die Coulomb-String-Spannung in QCD hin.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Teilchenwechselwirkungen bei niedrigen Energien.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Quantencomputer, um komplexe Quantensysteme in der Hochenergiephysik zu simulieren.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Fermionenwechselwirkungen in den Phasen des Gross-Neveu-Modells.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den Partonverteilungsfunktionen von Dibaryon-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Quarks und ihre Wechselwirkungen unter extremen Bedingungen in Neutronensternen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Modifizierung von Zufalls-Matrix-Modellen in der Quantenchromodynamik für Hochdichtebedingungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die X(4630)-Resonanz und das Verhalten exotischer Hadronen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Gitter-QCD, um die Eigenschaften von Nukleonen und ihre grundlegenden Wechselwirkungen zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über Quark-Gluon-Plasma und wie Magnetfelder das Verhalten von Quarkonium beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Gaugino-Kondensaten in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Blockcodierung Quantenalgorithmen für komplexe Systemsimulationen verbessert.
― 5 min Lesedauer
Untersucht die Quanten-Dekohärenz und ihren Einfluss auf die Quantenmechanik und das Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Eigenschaften und angeregten Zustände von Omega-Baryonen durch Lattice-QCD-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Magnetfelder die topologischen Eigenschaften der QCD bei unterschiedlichen Temperaturen erheblich verändern.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über lokale Felder in Gitter-QCD und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Gribov-Kopien und deren Einfluss auf die Gittereichtheorie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Pionstreuung mit der Anzahl der Farben in der QCD variiert.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die einzigartige Massenerzeugung in Fermionen und Eichtheorien.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quark-Gluon-Plasma, um mehr über das frühe Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht komplexe Quantenstate in Gittergauge-Theorien mithilfe des Schwinger-Modells.
― 5 min Lesedauer
Hier ist JuliaQCD, eine Software zum Simulieren von Quark- und Gluon-Interaktionen in der QCD.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern unser Verständnis von Gluon-Verteilungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quarks sich in Hadronen verhalten und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft, die Eichinvarianz in quantenmechanischen Simulationen aufrechtzuerhalten und Fehler zu reduzieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Krümmung in diskreter Gravitation berechnet wird und welche Anwendungen es dafür gibt.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen von Weyl-Semimetallen in Dünnfilm-Formen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik komplexer Systeme jenseits des Gleichgewichts mit fortschrittlichen Simulationsmethoden erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Quantenalgorithmen in der Forschung zur nicht-Abelianen Gittergauge-Theorie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Fermionen in Eichtheorien und Massenhierarchien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von schweren Ionen-Kollisionen und dem Glasma auf Quarks.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwere Quarks mit Glasma in Hochenergie-Kollisionen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Pentaquarks unser Verständnis der Teilchenphysik herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Ein Verfahren zur effizienten Simulation der SU(2)-Eichentheorie unter Verwendung von Eichfixierung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Interaktionen zwischen Charm- und Strange-Dibaryonen durch Gitter-QCD-Methoden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie stabil exotische Tetraquarks sind und wie stark ihre Bindungsenergien sind.
― 5 min Lesedauer
Forscher erweitern ihr Wissen über Mesonen mit fortschrittlichen Techniken und theoretischen Methoden.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Teilcheninteraktionen mit Lichtstrahl-Operatoren und quantenbasierten Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Pionen streuen, und zwar mit fortschrittlichen Simulations-Techniken.
― 6 min Lesedauer