Forschung zum Collins-Soper-Kern und TMDs verbessert unser Verständnis vom Verhalten von Quarks.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zum Collins-Soper-Kern und TMDs verbessert unser Verständnis vom Verhalten von Quarks.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Phasen kalter Atome mit potenziellen Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Einfluss des Theta-Terms auf die Teilchenmassen.
― 7 min Lesedauer
SeqHT optimiert Quanten-Simulationen, indem es komplexe Berechnungen vereinfacht, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit dem Zerfall von Teilchen und verbessert das Verständnis von charmanten Mesonen und ihren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Methode vereinfacht, wie Wissenschaftler Partitionierungsfunktionen mit Tensor-Netzwerken berechnen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige Teilchen, die aus vier Quarks bestehen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Nukleonen, um mehr über ihre innere Zusammensetzung und ihr Verhalten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Die Grundlagen des Gradientflusses in der Quantenfeldtheorie und dessen numerische Auswertung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie sich Gewichtsmatrizen während des Trainings im Machine Learning entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Quantenkosmologie und ihre Suche nach dem Verständnis der Anfänge des Universums.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über verallgemeinerte Verbindungen und ihre Relevanz in Eichfeldtheorien und Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der dualen Sichtweise des Standardmodells und ihre Implikationen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Dirac-Operatoren, ihre Indizes und ihre Bedeutung in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Forschung über Schwerkraft in einem zweidimensionalen Quantenspace.
― 4 min Lesedauer
Quantencomputer bieten neue Methoden, um Quantenfeldtheorien effektiv zu simulieren.
― 6 min Lesedauer
Wichtige Einblicke in die Struktur und Wechselwirkungen von Nukleonen durch Formfaktoren.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung liefert genaue Messungen der Charm-Quark-Masse mithilfe fortschrittlicher numerischer Methoden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der Loop-String-Hadron-Methode zur Konstruktion von massstab-invarianten Zuständen.
― 6 min Lesedauer
Klassische und Quantencomputer verbinden, um die Analyse der Quantenfeldtheorie voranzubringen.
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt wichtige Details über Pionen und die starke Kraft.
― 3 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften von Pionen und Kaonen mithilfe von Gitter-QCD-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Komplexität in Quantenzuständen und Holografie im SYK-Modell erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Eichtheorien, die sich auf Teilcheninteraktionen und -verhalten konzentriert.
― 10 min Lesedauer
Widersprüchliche Messungen zeigen, dass es Herausforderungen bei unserem Verständnis der Protonengrösse gibt.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von schwer-lichten Mesonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Methoden.
― 6 min Lesedauer
Forscher definieren die Teilondynamik mit innovativen Ansätzen und Techniken neu.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben Schwierigkeiten, das Verhalten von Nukleonen in der Teilchenphysik zu messen.
― 5 min Lesedauer
GPDs zeigen die innere Struktur und das Verhalten von Protonen und Neutronen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Aspekte der Nukleoneigenschaften mit fortschrittlichen Matrixelementtechniken.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Einblicke in die inneren Abläufe des Protons mithilfe fortschrittlicher Techniken.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen charmante Mesonen, um mehr über die Eigenschaften des Charm-Quarks herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Ungewöhnliche Teilchen erforschen, um unser Verständnis von fundamentalen Kräften zu vertiefen.
― 4 min Lesedauer
Eine Theorie, die die einzigartigen Eigenschaften von subdimensionalen Teilchen wie Fraktonen erklärt.
― 5 min Lesedauer
Neuere Methoden verbessern das Verständnis des Verhaltens und der Struktur von Partonen in Protonen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von Dirac-Fermionen zeigt ein komplexes Verhalten unter sich ausdehnenden Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Quantisierungsbedingungen verbessern das Verständnis von Teilchenwechselwirkungen in Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um innovative Ansätze, um Thermodynamik in der Quantenchromodynamik zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Gitter-Quantengravitation Quantenmechanik und Gravitation kombiniert.
― 6 min Lesedauer
Den Casimir-Effekt erkunden und seine Auswirkungen in verschiedenen Partikelsystemen.
― 5 min Lesedauer