Diese Studie testet die effektive Feldtheorie von Superfluiden mit Monte-Carlo-Simulationen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie testet die effektive Feldtheorie von Superfluiden mit Monte-Carlo-Simulationen.
― 8 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
Untersuchung von Eichtheorien und zusammengesetzten Teilchen durch aktuelle Gitterstudien.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit von Partonverteilungsfunktionen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie misst Isovektor-Ladungen in Baryonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Techniken.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkungen von Mesonen mit Photonen und die Auswirkungen auf das Magnetmoment von Myonen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen von Quarks und Gluonen in der Quantenchromodynamik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie gefangene Ionen-Systeme unser Verständnis von Quantenphänomenen verbessern könnten.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert VQE-Berechnungen für Quantensysteme durch optimierte Tensor-Netzwerke.
― 6 min Lesedauer
Neue Berechnungen zeigen Einblicke in die Zerfallraten von Partikeln mithilfe von Gitter-QCD.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die gluonischen Bestandteile in Protonen durch Quarkonium-Studien.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Phasenübergängen in Yang-Mills-Theorien und deren Auswirkungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der möglichen Anwesenheit von Charmquarks in Protonen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um präzise Gradienten in physikalischen Observable zu berechnen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus bietet Lösungen für Herausforderungen in fermionischen Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von gefangenen Ionen bei der Simulation grundlegender Eichtheorien in der Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens starker Wechselwirkungen bei hohen Temperaturen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Bottom-Charm-Baryonen liefert wichtige Einblicke in ihre Struktur und Interaktionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie verallgemeinerte Parton-Verteilungen die Protonenstruktur offenbaren.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern unser Verständnis der Protonenstruktur durch TMDPDFs.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Wirbel und ihre Rolle in der Quantenfeldtheorie und Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle und des Einflusses von nicht umkehrbaren Symmetrien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von elektrischen Strömen, die durch Magnetfelder in der Nähe von Grenzen erzeugt werden.
― 5 min Lesedauer
Ein persönlicher Bericht über Mentoring und Forschung in der statistischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden zur Analyse komplexer Funktionen in der theoretischen Physik.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Metriken unser Verständnis von Schwarzen Löchern verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über einzigartige Partikel, die aus schweren Quarks gebildet werden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie magnetische Ladungen in verschiedenen Materialien interagieren und welche technologischen Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das Verhalten von Quarks unter starken Magnetfeldern bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von offenen Charm-Zuständen verbessert das Verständnis von Teilcheninteraktionen und der starken Wechselwirkung.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht kommutierende Ladungen die Thermalisierung in quantenmechanischen Systemen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle der hadronischen Vakuumpolarisation im magnetischen Moment des Myons.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von GPU-Technologie auf Tensorberechnungen in komplexen Systemen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Quarkmasse die Eigenschaften und Interaktionen von Mesonen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie kombiniert Daten und Modelle, um Licht auf GPDs in der Teilchenphysik zu werfen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Neugewichtungsfaktoren in Gitter-QCD mithilfe von Low-Mode-Deflation.
― 8 min Lesedauer
Die Komplexität der Paritätsverletzung und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neutronzerfall zeigt wichtige Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und grundlegende Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Quantenalgorithmen erkunden, um das Verständnis von Teilchenwechselwirkungen und thermischen Zuständen voranzubringen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Eigenschaften von Skalaren Mesonen innerhalb eines theoretischen Rahmens.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen dem Verhalten von Pionen und Eichfeldtheorien in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Teilchen durch die Effektive Stringtheorie und verwandte Modelle zusammengebunden sind.
― 6 min Lesedauer