Ein Blick auf thermale Photonen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf thermale Photonen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Verwendung von tiefen neuronalen Netzen, um Meson-Eigenschaften vorherzusagen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Fermionen auf gekrümmten Gitterstrukturen mit Domänenwänden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt Gitter-QCD, um Kaon-Mischung jenseits des Standardmodells zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Die Vakuumenergiedichte beeinflusst die Expansion des Universums und bringt einzigartige Herausforderungen in der Physik mit sich.
― 4 min Lesedauer
Jüngste Forschungen werfen Licht auf die Verletzung der chiralen Symmetrie und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz wirft Licht auf die Verletzung der chiralen Symmetrie bei Quark-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Verschränkungseintritt in quantenmechanischen Systemen auf Gittern funktioniert.
― 6 min Lesedauer
Tetraquarks stellen die traditionelle Physik in Frage und bieten neue Einblicke in fundamentale Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in Teilcheninteraktionen und Phasenübergänge in der Yang-Mills-Theorie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt QED-Korrekturen in Zerfallsprozessen von Teilchen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von Nukleonenzuständen gibt Einblicke in die atomare Struktur und fundamentale Kräfte.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Extraktion von Parton-Verteilungsfunktionen aus Experimentaldaten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen wichtige Aspekte der Gluonen-Interaktionen und der Massenerzeugung in der QCD.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode, um Quantenfeldtheorien mit Hilfe von Verschränkung zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert unser Verständnis von hadronischen Wechselwirkungen in der Quantenchromodynamik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung von semileptonischen Zerfällen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Masse von Pionen die Teilchenwechselwirkungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität der Ladungsparitätserhaltung in der Teilchenphysik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine neuartige Methode zur Analyse von Energielevels und Zuständen in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Krümmung in der Quantengravitation und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Eine einfache Methode vorstellen, um komplexe physikalische Systeme über Zeit und Raum zu lösen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Eigenschaften von Mesonen mithilfe von Gittergauge-Theorien und der Rekonstruktion der Spektraldichte.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Vektormesonen sich unter starken magnetischen Einflüssen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt präzise Zerfallskonstanten von D-Mesonen und verbessert unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Forscher tauchen in Flavor-Singuletts innerhalb des Composite Higgs Modells ein und zeigen komplexe Teilcheninteraktionen auf.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht elektrische Ströme in QCD, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Anordnung von Tensornetzwerken für ein besseres Quantenstate-Modell.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Nukleonen mithilfe von Gitter-QCD und verallgemeinerten Partonverteilungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Holographie das Verständnis von kompositen Higgs-Modellen in der Teilchenphysik verbessert.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Impulsbeiträge von Quarks und Gluonen in Pionen und Kaonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es keinen CME-Strom im Gleichgewichts-QCD gibt.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht neue Methoden, um komplexe Quantensysteme effizient zu simulieren.
― 9 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Quarks und Gluonen die Eigenschaften von Protonen mit Hilfe von generalisierten Partonverteilungen formen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturveränderungen die Zentrivortizes in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Kähler-Dirac-Fermionen in der theoretischen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt interessante Verhaltensweisen in Quanten-Viele-Körper-Systemen mit nicht-Abelianen Eichtheorien.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht die entscheidende Rolle der Eichfixierung bei Quarkmessungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Monopole und Zentrumsvortices die Konfinierung in der Teilchenphysik erklären.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über exotische Hadronen und ihre Wechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer