Erforschen von aktuellen Ergebnissen zu Symmetrien und Defekten in der hochdimensionalen Physik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen von aktuellen Ergebnissen zu Symmetrien und Defekten in der hochdimensionalen Physik.
― 6 min Lesedauer
Lateinamerikanische Wissenschaftler tragen zum Verständnis der Teilchenphysik am EIC bei.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung lokaler Ströme in variierenden Magnetfeldern während Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Renormierung des Gradientenflusses verbessert die Berechnungen für Meson-Eigenschaften und Lebensdauern.
― 5 min Lesedauer
Forschung berechnet die Massen von Mesonen, um das Verständnis von Teilcheninteraktionen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um quantenphasenübergänge in bosonischen Systemen besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Eichtheorien und ihr Verhalten bei Temperaturänderungen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Schallwellen helfen, versteckte Mängel in Materialien zu finden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Quantenelektrodynamik und die Bedeutung von Quantensimulationen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke den neuen Ansatz zur Messung der topologischen Anfälligkeit in der reinen Eichfeldtheorie.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Yang-Mills-Theorie und wie Temperatur die Wechselwirkungen von Teilchen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler gehen das U(1)-Problem an und bringen neue Erkenntnisse über Mesonenmassen und Quark-Interaktionen ans Licht.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Verhaltensweisen von Teilchen und ihre Veränderungen.
― 6 min Lesedauer
Ein vereinfachter Blick darauf, wie LQFT uns hilft, winzige Teilchen zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Baryonen und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Pionen die Geheimnisse der starken Wechselwirkung enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Subtraktionsfunktion in der Teilchenphysik und dem Lamb-Verschiebung.
― 8 min Lesedauer
Forscher schlagen einen neuen Weg vor, um Charmonium-Übergänge zu untersuchen, ohne die typischen Fallstricke.
― 6 min Lesedauer
Die Bausteine der Materie enthüllen: Nukleonen, Quarks und Gluonen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche Superfluidvortices und ihre Rolle beim Verständnis des Partikelverhaltens.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Quantensimulation mit TRG- und HOTRG-Methoden.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren hybride Quantensysteme mit Feynman-Diagrammen für ein tieferes Verständnis der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantencomputer Quarks und Mesonen in der Teilchenphysik untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Myonen in begrenztem Volumen zeigt überraschende Effekte auf magnetische Momente.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Eigenschaften von Mesonen und ihren magnetischen Momenten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Myonen, um bestehende Physik-Konzepte herauszufordern und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden Wege, um verschränkte Quantenpartikel besser zu messen, durch Filtertechniken.
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen eine neue Methode vor, um Instantons in der Gitter-Yang-Mills-Theorie zu definieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Isospinbrechung und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Eigenschaften von Tetraquarks und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
PyQUDA vereinfacht Gitter-QCD-Berechnungen mit Python und steigert die Produktivität für Forscher.
― 6 min Lesedauer
Ein freundlicher Taucher in die Quanten-Simulationen und Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über einfach-schwere Baryonen und ihre Rolle beim Verständnis von Materie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Baryonen, ihre Wechselwirkungen und die Rolle von Operatoren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des anomalen magnetischen Moments des Myons und dessen Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Temperatur das Verhalten von Quarks in der Quantenchromodynamik beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Charm-Quarks und deren Zerfallsprozesse, um das Verhalten von Teilchen zu verstehen.
― 10 min Lesedauer
Ein Leitfaden zu Greenschen Funktionen und ihrer Rolle in Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf ungewöhnliche Zustände der Materie in Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Myonen, um Ungereimtheiten im magnetischen Moment aufzuklären.
― 9 min Lesedauer