Eine neue Methode hilft, die Eichinvarianz in quantenmechanischen Simulationen aufrechtzuerhalten und Fehler zu reduzieren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode hilft, die Eichinvarianz in quantenmechanischen Simulationen aufrechtzuerhalten und Fehler zu reduzieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Krümmung in diskreter Gravitation berechnet wird und welche Anwendungen es dafür gibt.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen von Weyl-Semimetallen in Dünnfilm-Formen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik komplexer Systeme jenseits des Gleichgewichts mit fortschrittlichen Simulationsmethoden erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Quantenalgorithmen in der Forschung zur nicht-Abelianen Gittergauge-Theorie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Fermionen in Eichtheorien und Massenhierarchien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von schweren Ionen-Kollisionen und dem Glasma auf Quarks.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwere Quarks mit Glasma in Hochenergie-Kollisionen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Pentaquarks unser Verständnis der Teilchenphysik herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Ein Verfahren zur effizienten Simulation der SU(2)-Eichentheorie unter Verwendung von Eichfixierung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Interaktionen zwischen Charm- und Strange-Dibaryonen durch Gitter-QCD-Methoden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie stabil exotische Tetraquarks sind und wie stark ihre Bindungsenergien sind.
― 5 min Lesedauer
Forscher erweitern ihr Wissen über Mesonen mit fortschrittlichen Techniken und theoretischen Methoden.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Teilcheninteraktionen mit Lichtstrahl-Operatoren und quantenbasierten Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Pionen streuen, und zwar mit fortschrittlichen Simulations-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen hybride Mesonen, besondere Teilchen, die Quarks und Gluonen kombinieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie exotische Moleküle mit konventionellen Hadronen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über das XY-Plaquette-Modell und seine Einsichten in Fraktone.
― 6 min Lesedauer
Eine vereinfachte Übersicht über Dreikörperstreuung und ihre Bedeutung in der Physik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf das X(3872) und seine Verbindung zu Meson-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass gestaffelte Fermionen bei unterschiedlichen Bedingungen geringere Geschmacks-Symmetriebrechungen aufweisen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenhangs zwischen Zentrumsvortizes und Dirac-Moden während Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Kolya hilft Forschern dabei, semileptonische Zerfälle von Mesonen effizient zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie magnetische Felder die Materieproduktion im frühen Universum beeinflusst haben.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Kosterlitz-Thouless-Übergang und seine Bedeutung in superfluiden Systemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung bringt Licht ins Dunkel über Ladungs- und Stringdynamik mithilfe von Quantencomputing.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die Eigenschaften eines doppelt charmanten Tetraquarks mit Gitter-QCD.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von aktuellen Ergebnissen zu Symmetrien und Defekten in der hochdimensionalen Physik.
― 6 min Lesedauer
Lateinamerikanische Wissenschaftler tragen zum Verständnis der Teilchenphysik am EIC bei.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung lokaler Ströme in variierenden Magnetfeldern während Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Renormierung des Gradientenflusses verbessert die Berechnungen für Meson-Eigenschaften und Lebensdauern.
― 5 min Lesedauer
Forschung berechnet die Massen von Mesonen, um das Verständnis von Teilcheninteraktionen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um quantenphasenübergänge in bosonischen Systemen besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Eichtheorien und ihr Verhalten bei Temperaturänderungen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Schallwellen helfen, versteckte Mängel in Materialien zu finden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Quantenelektrodynamik und die Bedeutung von Quantensimulationen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke den neuen Ansatz zur Messung der topologischen Anfälligkeit in der reinen Eichfeldtheorie.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Yang-Mills-Theorie und wie Temperatur die Wechselwirkungen von Teilchen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler gehen das U(1)-Problem an und bringen neue Erkenntnisse über Mesonenmassen und Quark-Interaktionen ans Licht.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Verhaltensweisen von Teilchen und ihre Veränderungen.
― 6 min Lesedauer