Diese Studie untersucht die Bildung leichter Kerne bei schweren Ionen-Kollisionen und deren Auswirkungen auf die Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht die Bildung leichter Kerne bei schweren Ionen-Kollisionen und deren Auswirkungen auf die Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Quarkonium im rotierenden Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis von kosmischen Strahlen und Positronen enthüllt Geheimnisse des Universums.
― 8 min Lesedauer
Dieses Modell verbindet Dunkle Materie und Neutrinos und bietet neue Einblicke ins Universum.
― 4 min Lesedauer
QSVMs nutzen, um die Geschmackskennzeichnung in Experimenten der Hochenergiephysik zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Stops in Dunklem-Materie-Modellen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in die innere Struktur von Spin-3/2-Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Interaktionen das Verhalten von Teilchen in Quantensystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Baryonresonanzen verbessern das Verständnis von Quarkinteraktionen und Materieentstehung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Higgs-Voraufheizung bei der Dunkle Materie-Produktion.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten neue bottom strange Zustände und erweitern damit das Wissen über Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen Quantenmethoden, um die Sensitivität und Effizienz der dunklen Materieerkennung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gluonen die kosmische Beschleunigung und dunkle Energie beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie sich Wellenfunktionen in sich verändernden harmonischen Feldern entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Produktion von Top-Quarks mit leichten Jets, um die Teilchenphysik voranzubringen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf ultraleichte Teilchen und ihre Rolle in der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen Supersymmetrie und Chern-Simons-Theorie in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf axionartige Teilchen und ihre mögliche Rolle bei dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Exotische Zustände, die durch Hadronen und deren Wechselwirkungen entstehen, entdecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Eichtheorien und zusammengesetzten Teilchen durch aktuelle Gitterstudien.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Verwendung von GridPix mit Helium-Isobutan für präzises Teilchen-Tracking.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über hochenergetische Teilcheninteraktionen und deren Bedeutung in der Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen hypothetische vektorartige Quarks mit Daten vom LHC.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartige Natur von dreifach schweren Tetraquarks in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Fermionen, um die Geheimnisse der Dunkelheit Materie zu lüften.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Kombination von Dirac- und Klein-Gordon-Gleichungen mit Rauschen.
― 5 min Lesedauer
Die möglichen Rollen von dunkler Materie bei der Produktion von Kosmischer Strahlung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher erweitern Spin-Ketten-Modelle, um neue Quantenverhalten zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Neue Ansätze zu Inflationsmodellen zielen darauf ab, die frühe Entwicklung des Universums besser zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Partikelkäfige den Glasübergang beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität des Higgs-Boson-Zerfalls und seine Bedeutung in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens des Higgs-Bosons und seiner möglichen Erweiterungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Drehimpuls die Teilchenwechselwirkungen während des Zerfalls von geladenen Pionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit von Partonverteilungsfunktionen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zu fundamentalen Teilcheninteraktionen und dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Forscher wollen die Erkennungsmethoden für helle dunkle Materie mit Wasserstoff verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Erkennung von schwer fassbaren Teilchen, die mit kosmischen Ereignissen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Leptoquark-Modelle geben Einblicke in grundlegende Wechselwirkungen und Anomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich Prozesse zur Verletzung der Leptonenflavour an, um Hinweise auf neue Physik zu finden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden Monddetektoren für bessere Dunkle Materie-Detektion.
― 6 min Lesedauer