Untersuchung von Hadronemissionen während Teilchenkollisionen und deren Auswirkungen.
Lingxiao Wang, Jiaxing Zhao
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung von Hadronemissionen während Teilchenkollisionen und deren Auswirkungen.
Lingxiao Wang, Jiaxing Zhao
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie die Krylov-Komplexität das Studium von Quantenteilchen im Laufe der Zeit beeinflusst.
Peng-Zhang He, Hai-Qing Zhang
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie strukturierte Neutronen zerfallen und das Verhalten von Partikeln beeinflussen.
I. Pavlov, A. Chaikovskaia, D. Karlovets
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Axionen, ihre mögliche Rolle in dunkler Materie und die Herausforderungen bei der Entdeckung.
Ian DSouza, Chris Gordon, John C. Forbes
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen von Temperatur auf die endlich-temperierten Fredholm-Determinanten in der Quantenphysik.
Oleksandr Gamayun, Yuri Zhuravlev
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die kosmischen Geheimnisse der dunklen Materie und Pulsarsignale.
Andrew Eberhardt, Qiuyue Liang, Elisa G. M. Ferreira
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Signale der Dunklen Materie mithilfe von Radioemissionen aus Galaxienhaufen.
Man Ho Chan, Chak Man Lee
― 8 min Lesedauer
PEN sieht vielversprechend aus als Wellenlängenverschieber in flüssigen Argon-Detektoren.
V. Gupta, G. R. Araujo, M. Babicz
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Schwerionenkollisionen das Neutronenverhalten in der Hochenergiephysik zeigen.
Pawel Jucha, Mariola Klusek-Gawenda, Antoni Szczurek
― 7 min Lesedauer
Diquarks beeinflussen Hadronen und das Verhalten von Teilchen auf faszinierende Weise.
Yonghee Kim, Makoto Oka, Kei Suzuki
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf TXS 0506+056, einen Blazar, der für seine Neutrinoemissionen bekannt ist.
Qi-Rui Yang, Ruo-Yu Liu, Xiang-Yu Wang
― 7 min Lesedauer
Lern die spannende Welt der pseudo-skalaren Higgs und ihre Rolle in der Physik kennen.
Pulak Banerjee, Chinmoy Dey, M. C. Kumar
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen als mögliche Kandidaten für die Dunkelmaterie-Detektion.
Kiara Chantel Ruffin, Gray Rybka
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf das Verhalten von Elektronen in starken Magnetfeldern mithilfe fortschrittlicher Simulationen.
Óscar Amaro, Lucas I. Iñigo Gamiz, Marija Vranic
― 8 min Lesedauer
Axionen könnten entscheidende Einblicke in die Geheimnisse der dunklen Materie bieten.
Andrew Cheek, Ui Min
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos vielleicht die Dunkle Materie und die Dynamik von Galaxien erklären könnten.
Antonio Capolupo, Salvatore Capozziello, Gabriele Pisacane
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Spins bei Hochenergie-Teilchenkollisionen ausgerichtet sind.
Anum Arslan, Wen-Bo Dong, Guo-Liang Ma
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Quarks unter verschiedenen Bedingungen und Einflüssen.
Bhaskar Shukla, Jasper Nongmaithem, David Dudal
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwere Mesonen zerfallen und welchen Einfluss Helizitätsformfaktoren haben.
Yi Zhang, Wei Cheng, Jia-Wei Zhang
― 6 min Lesedauer
Lern was über Skalar- und Axionfelder und deren elektromagnetische Signale.
Wenyi Wang, Sousuke Noda, Taishi Katsuragawa
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Interaktionen von drei Partikeln und ihren Einfluss auf die Wissenschaft.
Patrick Kappl, Tin Ribic, Anna Kauch
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern bei der Gestaltung unseres Universums.
Yupeng Yang
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Auswirkungen von Chiralitätsungleichgewicht mit Quantencomputing.
Guofeng Zhang, Xingyu Guo, Enke Wang
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler finden Methoden, um Bose-Einstein-Kondensate schnell anzupassen, ohne sie zu stören.
Chinmayee Mishra, Thomas Busch, Thomás Fogarty
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach tieferem Verständnis des Higgs-Bosons und seiner Rolle in der Physik.
Shinya Kanemura, Mariko Kikuchi, Kei Yagyu
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die seltsame Welt der Neutrinos und ihrer Wechselwirkungen.
TEXONO Collaboration, S. Karmakar, M. K. Singh
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Neutrinos am LHC entdeckt, was neue Einblicke in Teilchenwechselwirkungen bietet.
SND@LHC Collaboration
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken die Beziehung zwischen dunkler Materie und normaler Materie im Universum.
Yi Chung
― 7 min Lesedauer
Erforschung des echten Higgs-Triplet-Modells und dessen Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
Saiyad Ashanujjaman, Sumit Banik, Guglielmo Coloretti
― 5 min Lesedauer
Eine Reise durch Inflation, Wiedererwärmung und Leptogenese in der kosmischen Evolution.
Gui-Jun Ding, Si-Yi Jiang, Yong Xu
― 7 min Lesedauer
Innovative Technik bietet schnellere Messungen von kosmischen Strahlen und ihren Ursprüngen.
V. B. Jhansi, S. Thoudam, S. Buitink
― 5 min Lesedauer
Eine einfachere Betrachtung, wie die SLAR-Methode die Bewegung von Flüssigkeiten und Partikeln vorhersagt.
Nanyi Zheng, Daniel Hayes, Andrew Christlieb
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Baryonen, Quarks und die Faktoren, die die Teilchenmasse beeinflussen.
Bolun Hu, Xiangyu Jiang, Keh-Fei Liu
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Solitonen und ihre Beziehung zur Vakuumpolarisationsenergie.
Damian A. Petersen, Herbert Weigel
― 9 min Lesedauer
Die Rolle von Symmetrie-Energie und Hyperonen in der Dynamik von Neutronensternen erforschen.
Jun-Ting Ye, Rui Wang, Si-Pei Wang
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Welt der Teilchenphysik und die neuesten Quark-Forschungen.
Knut Zoch
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Teilchen in der Physik interagieren.
Dongli Luan, Bo Xue, Huan Liu
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Kaonen und Pionen und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
Hyeon-Dong Son, Parada T. P. Hutauruk
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Neutrinos zur Hadronproduktion in der Teilchenphysik beitragen.
Wenyan Yu, Weihua Yang, Xing-hua Yang
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilchenzerfallsprozesse und ihre Bedeutung in der Physik.
Ryan Kellermann, Alessandro Barone, Ahmed Elgaziari
― 6 min Lesedauer