Dieses Modell kombiniert fundamentale Kräfte, um die Massen von Teilchen und das Ungleichgewicht der Materie zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieses Modell kombiniert fundamentale Kräfte, um die Massen von Teilchen und das Ungleichgewicht der Materie zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Forscher suchen nach dunklen Photonen, um dunkle Materie besser zu verstehen, indem sie ein Haloskop verwenden.
― 4 min Lesedauer
Neue THGEM-Technologie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Erkennung von dunkler Materie-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Gluonen und ihre Rolle in Protonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet Hadronen und ihre komplexen Wechselwirkungen mithilfe innovativer Rahmen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab zu klären, wie Hyperonen ihren Spin bei Teilchenkollisionen erwerben.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie kosmische Fäden nachweisbare Gravitationswellen erzeugen können.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell gibt Aufschluss über die Massen und Mischungsverhalten von Neutrinos.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von weichen Teilchen in de Sitter-Raumzeit erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschungen deuten darauf hin, dass Hadronen komplexe fraktale Muster zeigen könnten, was unser Verständnis der Teilchenphysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Entstehung von primordialen Schwarze Löchern und Fermi-Bällen nach dem Urknall erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung wichtiger Erkenntnisse und zukünftiger Möglichkeiten in der Neutronenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle schwerer Baryonen im Verhalten von Neutronensternen und Gravitationswellen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung und Eigenschaften von PWN 1986J.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Experiment soll Probleme bei der Messung der Protonenstruktur klären.
― 6 min Lesedauer
Forsche komplexe Modelle, um das Verhalten von Partikeln in höheren Dimensionen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung nutzt KI, um die Detektion von Photonen in der Teilchenphysik zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie die Form von Kernen das Quark-Gluon-Plasma bei Schwerionenkollisionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Photonenerzeugungsdynamik im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrinos und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
KinFit verbessert die Genauigkeit der Teilchenmessung in Hadronen-Physik-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration verbessert die Tracking-Software, um hohe Kollisionsraten zu bewältigen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Streuprozessen zwischen masselosen Fermionen und magnetischen Monopolen.
― 4 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern die Vorhersagen für Hochleistungs-Laserexperimente in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Details über den Zwei-Neutrino-Doppel-Beta-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Vorschlag eines hybriden Modells, um Neutrinomassen und deren Auswirkungen zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Teilchenzerfällen, um seltsame Teilchenwechselwirkungen bei PANDA zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Präzision bei der Messung der Kollisionsenergie von Teilchen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Funktionen in CRPropa 3.2 verbessern die Forschung zu hochenergetischen Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zur Top-Quark- und W-Boson-Produktion am LHC pushen die Forschung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln Software, um das Verhalten und die Interaktionen von kosmischen Strahlen zu simulieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Methoden zur Mesonproduktion und ihre Rolle bei der Anordnung von Quarks.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Messungen der W-Boson-Masse zu verbessern, um ein besseres Verständnis der Physik zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Paar-Hopping Phasenübergänge bei spinlosen Fermionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Lichtquarks die Eigenschaften und das Spektrum von Klebeglühen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode wirft Licht auf langjährige Probleme bei der Zerfallsrate von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen erweitern unser Verständnis von einfach schweren Baryonen und ihren Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Rotation auf die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Messungen von warmer dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Entschlüsselung neuer Teilchenwechselwirkungen durch das links-rechts symmetrische Modell.
― 6 min Lesedauer