Diese Studie gibt Einblicke in Teilcheninteraktionen und Phasenübergänge in der Yang-Mills-Theorie.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie gibt Einblicke in Teilcheninteraktionen und Phasenübergänge in der Yang-Mills-Theorie.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von chiraler Asymmetrie auf magnetische Felder in Hochenergieplasmen.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernen hilft dabei, neue Teilchen aus LHC-Daten zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Forscher sind optimistisch, dass sie den seltenen Zerfall des -Bosons in Quarkpaare beobachten können.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Teilchenverhaltens bei extremen Kollisionen zeigt Einblicke in die grundlegende Natur der Materie.
― 6 min Lesedauer
Das kommende EIC wird unser Verständnis der Protonenstruktur durch polarisierte tiefinelastische Streuung verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt QED-Korrekturen in Zerfallsprozessen von Teilchen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von Nukleonenzuständen gibt Einblicke in die atomare Struktur und fundamentale Kräfte.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Extraktion von Parton-Verteilungsfunktionen aus Experimentaldaten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen wichtige Aspekte der Gluonen-Interaktionen und der Massenerzeugung in der QCD.
― 5 min Lesedauer
Innovative Systeme verhindern Datenverluste während Supernova-Ereignissen im Super-Kamiokande.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwere Quarks sich in Hadronen verwandeln und was das für die Teilchenphysik bedeutet.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Kalman-Filter verbessert das Tracking von geladenen Teilchen in Zeitprojektionskammern.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Neutrino-Interaktionen und die Bedeutung des transversalen kinematischen Ungleichgewichts.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die QCD und ihren Einfluss auf die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Charm-Meson-Zerfällen zeigt neue Einblicke in das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Existenz und Auswirkungen von versteckten Dimensionen in unserem Universum.
― 7 min Lesedauer
SMEFT wirft Licht auf Teilchenwechselwirkungen und mögliche neue Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Principal Chiral Models und nicht-Abelian T-Dualität erkunden.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der Charmonium-Produktion beleuchtet das frühe Universum und das Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert Modelle, wie Quarks und Gluonen Hadronen bei Hochenergie-Kollisionen bilden.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Charm-Mesonen in der Teilchenphysik zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Micromegas-Detektoren spielen eine entscheidende Rolle dabei, schwer fassbare dunkle Materie-Partikel zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der Strahlung von schwarzen Löchern durch das bewegte Spiegelmodell zeigt komplexe Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Struktur von Kernen durch Dijet-Photoproduktion in einzigartigen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenpolarisation bei Schwerionenkollisionen und deren Auswirkungen auf die nuklearen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die versteckte Natur und Bedeutung von dunkler Materie in unserem Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
ATLAS zeigt wichtige Messungen über Top-Quarks am LHC.
― 6 min Lesedauer
Supernova 2023ixf bietet neue Perspektiven auf die Ursprünge und die Beschleunigung von kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Eichtheorie und ihre Rolle beim Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das N2HDM und seine Auswirkungen auf die Baryogenese und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltsame Sterne mit Finsler-Geometrie und modifizierter Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode, um Quantenfeldtheorien mit Hilfe von Verschränkung zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Spiegelzwilling-Higgs-Modell wichtige Fragen in der Physik angeht.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie klärt die Ergebnisse zu chiralen ungeraden GPDs mithilfe des Bag-Modells.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Laguerre-Gauss'sche Elektronenpakete bei atomaren Kollisionen gestreut werden.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen die komplexe Struktur von Nukleonen mit einem Kern und einer mesonischen Wolke.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie ultraleichte Axionen die Galaxienbildung im frühen Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die potenzielle Existenz von sterilen Fermionen durch Neutrino-Interaktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Eichtheorien, ADE-Singularitäten und Chern-Simons-Theorie erkunden.
― 5 min Lesedauer