Eine Studie darüber, wie Grenzen das Verhalten von Partikeln in Quantensystemen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie darüber, wie Grenzen das Verhalten von Partikeln in Quantensystemen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Experiment hat das Ziel, mysteriöse axionähnliche Teilchen zu finden und Licht ins Dunkel der dunklen Materie zu bringen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen FIPs, um Licht auf dunkle Materie und Teilchenphysik zu werfen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher aus dem frühen Universum das Gleichgewicht von Materie und Antimaterie beeinflussen könnten.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Hadron-Interaktionen und ihre Bedeutung in extremen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Grenzen den chiralen magnetischen Effekt in begrenzten Geometrien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Kommende Experimente werden Einblicke in die Polarisation von Helium-4-Strahlen in der Teilchenphysik verbessern.
― 4 min Lesedauer
Studie über primordiale schwarze Löcher und Axion-Minicluster zeigt wichtige Cluster-Dynamiken.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den Fokus des Belle II-Experiments auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Muon-Kollider bieten hochenergetische Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und die Muon-Higgs-Kopplung.
― 5 min Lesedauer
Belle II sucht nach Antworten auf das seltene Vorkommen von Antimaterie in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision bei der Detektion von Hochenergie-Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Chamäleon-Branen und ihre Bedeutung in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Skyrmionen in antiferromagnetischen Materialien zeigen besondere Verhaltensweisen und eröffnen neue Forschungsfelder.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen FMNLO vor, eine neue Methode für präzise Berechnungen der Jetfragmentierung.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung richtet sich mehr auf leichtere dunkle Materie und komplexe Gravitationseffekte.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Streuamplituden und deren Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Detektor verbessert die Messungen von Elektronenaussendungen aus Betazerfallsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über String-Net-Modelle und ihre Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Rolle schwerer Neutrinos im Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle und des Einflusses von nicht umkehrbaren Symmetrien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Inflation, Baryogenese und Leptogenese unser Verständnis des frühen Universums prägen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von QED bei den Protonenspin-Beiträgen von Partonen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Gluonen durch tief inelastisches Streuen und Saturationsmodelle.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung von Skyrme-Kristallen und ihrer Rolle in der Kernmaterie.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die kosmische Doppelbrechung und ihren Zusammenhang mit den Effekten von gravitativer Linseneffekten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Teilchenzerfälle auf neue Physik hinweisen können.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Winos und ihre Rolle bei der Dunklen Materie-Detektion.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie hebt die Rolle von ML beim Verständnis der Zerfallsmuster des Higgs-Bosons hervor.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Muster in der seltsamen Hadronproduktion aus Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode beschleunigt die Strahlabstimmung in Beschleunigern mit maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die nukleare Struktur die Ergebnisse bei Schwerionenkollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt neue Perspektiven zum QCD-Axion und seinen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
sPHENIX hat sich zum Ziel gesetzt, das Quark-Gluon-Plasma durch Jets und schwere Flavors am RHIC zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Eine Theorie erkunden, die sich mit der Neutrino-Masse und dunkler Materie beschäftigt.
― 6 min Lesedauer
Die EIC in Brookhaven hat zum Ziel, unser Wissen über die grundlegende Struktur der Materie zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Teilchen, Temperatureffekte und Energiezustände.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Rolle von Axionen bei der Lösung des starken CP-Problems in der Physik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwere Quarks sich während Teilchenkollisionen in Hadronen verwandeln.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften und die Produktion von doppelt schweren Baryonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer