Die Forschung taucht ein in potenzielle neue Teilchen und Wechselwirkungen an der Grenze der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung taucht ein in potenzielle neue Teilchen und Wechselwirkungen an der Grenze der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ladungsdichte die Symmetrie in quantenmechanischen Systemen beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Forscher verbessern die Neutrino-Detektion mit Hochdruckgassystemen im ALICE OROC.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Fragmentproduktion bei hochenergetischen nuklearen Kollisionen zeigt wichtige Prinzipien der atomaren Wechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von gefangenen Ionen bei der Simulation grundlegender Eichtheorien in der Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Fermilabs NuMI-Projekt bringt die Neutrino-Forschung mit besseren Messtechniken voran.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Teilcheninteraktionen unter Supersymmetrie mit gebrochener Lorentzsymmetrie.
― 5 min Lesedauer
Das FASER-Experiment am CERN zeigt neue Grenzen für dunkle Photonen und die ersten Neutrino-Nachweise.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Axionen und vektorartigen Quarks könnte die Geheimnisse der dunklen Materie erhellen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse vertiefen unser Wissen über Materie und Antimaterie durch den Zerfall von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Pionproduktion zeigt wichtige Einblicke in Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie sich verfangene Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der mesonischen Screening-Massen und deren Bedeutung in der Hochtemperatur-QCD.
― 6 min Lesedauer
Neue Teilchen untersuchen, um dunkle Materie durch das Belle II Experiment zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Neues Framework verbessert das Verständnis von Partikelemissionen in Collider-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Ionenwellen die Teilchenanregung im Sonnenwind beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung dynamischer Konstanten und Eichinvarianz in Gravitationstheorien.
― 5 min Lesedauer
Forschung über exotische Niedermassenfelder könnte unser Verständnis des Universums verändern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert kollektive Fliessmuster bei Kollisionen von kleinen und grossen Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Myon-Neutrinos und Antineutrinos in bahnbrechenden Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen kolloidales Eis mit Kairo-Geometrie, um komplexe Teilcheninteraktionen zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Temperatur Diquarks und ihre Interaktionen in der Teilchenphysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dunkler Materie und Neutrinos durch ein vorgeschlagenes Modell.
― 4 min Lesedauer
Neue numerische Methoden halten Ladung und Energie bei Teilchenwechselwirkungen unter Zufälligkeit.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Antworten auf das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Neuer Kalorimeter zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der genauen Messung von Energie aus Positronen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie primordiale Schwarze Löcher im frühen Universum entstanden sein könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell, das verzogene extra Dimensionen mit den Eigenschaften des Higgs-Bosons verknüpft.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Axionen und Flavourviolationen in der Teilchenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Tetraquarks, um unser Verständnis der Teilchenphysik zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von DVCS und seiner Beziehung zu Anomalien in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein bedeutendes Experiment untersucht Myon-Neutrinos mithilfe von Daten aus Protonenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Winos und Higgsinos mit ATLAS-Daten aus Protonenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Erschliessung des inversen Wippmodells und dessen Auswirkungen auf die Eigenschaften von Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und die Suche nach dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Prozess und die Modelle, die bei der nuklearen Multifragmentation verwendet werden.
― 5 min Lesedauer
Teilchenverhalten durch Kollisionsexperimente und präzise Messungen verstehen.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle der Klein-Gordon-Gleichung im Verhalten von Teilchen und Wellen-Dynamik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie elliptisch integrierbare Modelle die Quantenphysik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen Wilson-Schleifen und topologischen Strings in der theoretischen Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer