Untersuchen, wie schwere Quarks sich während Teilchenkollisionen in Hadronen verwandeln.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie schwere Quarks sich während Teilchenkollisionen in Hadronen verwandeln.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften und die Produktion von doppelt schweren Baryonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen gepaarte Bosonen in einem quadratischen Gitter, um exotische Materiezustände aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen Machine Learning, um versteckte Signale in Daten der Teilchenphysik zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Majorana-Neutrinos anhand von Daten aus Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Projekt, das darauf abzielt, hochenergetische Photonen für die wissenschaftliche Forschung zu erzeugen.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Partikelstrahlerzeugung durch Aufmerksamkeitsmechanismen und weniger Parameter.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen untere Schranken für Streuamplituden und verändern damit unser Verständnis von Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sättigung die Teilchenwechselwirkungen unter extremen Bedingungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der schweren Quark-Interaktionen bei extrem hohen Temperaturen und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details zum Verhalten von Neutrinos durch Argon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von selbstwechselwirkender Dunkler Materie bei der Galaxienbildung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Higgs-Bosonen, um dunkle Materie besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Ursprünge und das Verhalten von kosmischen Strahlen in unserem Universum entdecken.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Streuung von Teilchen in dichten nuklearen Umgebungen verändert.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Jets aus hochenergetischen Kollisionen, um Einblicke in das Verhalten von Partikeln zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen elektroschwache Korrekturen, um Vorhersagen für Teilchenkollisionen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis der Verbindung zwischen grundlegenden Kräften und Teilchen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Verstehen, wie Gravitationswellen Geheimnisse des frühen Universums enthüllen.
― 4 min Lesedauer
Forscher schlagen vor, die bestehende Technologie des LHC zu nutzen, um Kandidaten für dunkle Materie zu finden.
― 5 min Lesedauer
Erforschung grosser zusätzlicher Dimensionen und deren Einfluss auf Neutrinos und Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Sicht auf die Higgs-Inflation und ihre Auswirkungen auf die Evolution des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden zur Analyse komplexer Funktionen in der theoretischen Physik.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Materie sich unter extremen Bedingungen verwandelt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwache Skalen-Supersymmetrie und ihre Auswirkungen auf die Natürlichkeit in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Experimente haben nach Leptoquarks mit neuen Daten vom LHC gesucht.
― 5 min Lesedauer
Das Verstehen des Verhaltens von Quarks in starken Magnetfeldern liefert wichtige Einblicke.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über einzigartige Partikel, die aus schweren Quarks gebildet werden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf warme dunkle Materie und ihre Bedeutung in der kosmischen Struktur.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über nicht-invertierbare Dualitätssymmetrien und ihre Rolle in der Quantenfeldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrinos, ihr Verhalten und die Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Hyperonen aus Antineutrino-Interaktionen mit Kernen erzeugt werden.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von generativen Netzwerken bei der Simulation von Teilchenphysikdaten bewerten.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien werfen Licht auf die Ursprünge von ultra-hochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Teilchenidentifikation mit dem Aerogel RICH-Detektor in Japan.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Skalar- und Vektorboson-Interaktionen unter verschiedenen Magnetfeldbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle kompakte Objekte und ihre Materiesammelprozesse.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz mit GANs, um die Hadronisierungsmodellierung aus Daten der Teilchenphysik zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Die Komplexität der verdrehten Superstringtheorie und deren Einfluss auf Teilcheninteraktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel analysiert Strahlung von oszillierenden Teilchen in der Nähe von Materialien und bietet neue Berechnungsmethoden an.
― 6 min Lesedauer