Neutrinos spielen eine Schlüsselrolle beim Verständnis der grundlegenden Physik und kosmischer Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neutrinos spielen eine Schlüsselrolle beim Verständnis der grundlegenden Physik und kosmischer Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Bino-Teilchen bei der Entstehung von Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Sphaleronen und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über topologische Isolatoren und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 3 min Lesedauer
Forschung untersucht ultrastarre Flüssigkeiten und ihre Rolle im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verwandelt die Ereignisrekonstruktion in der Teilchenphysik und verbessert Genauigkeit und Effizienz.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Eigenschaften von Dunkler Materie in der Nähe unserer Sonne.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Details über angeregte Hyperonen ans Licht und erweitert das Wissen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Charmonium-Zuständen unter extremen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen Positronenstrahlen, um die geheimnisvolle Natur der dunklen Materie zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Modelle zur Hadronbildung, indem sie angeregte Zustände von Mesonen einbezieht.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Faktoren, die dunkle Materie-Halos beeinflussen und ihre langfristige Stabilität.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von QCD und hochenergetischen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern Vorhersagen für Neutrino-Interaktionen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Zusammenhänge zwischen Gravitationswellen und Supersymmetrie im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie quantenmässiges Streuen die Teilchenzustände und Verschränkung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von DVCS und Anomalien in der Hadronphysik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen D_s0^ + (2317), um Einblicke in Teilcheninteraktionen und -eigenschaften zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Myon-Präzession liefert wichtige Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Terzina hat sich zum Ziel gesetzt, die Erkennung von kosmischen Strahlen und Neutrinos aus dem Weltraum zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen und axionähnlichen Teilchen als mögliche Kandidaten für dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Messungen des fehlenden transversalen Impulses in Kollisionsexperimenten.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Rahmenkonzept verbessert das Studium von Glasma bei Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexes Verhalten von Bosonen in einer Zwei-Ketten-Anordnung.
― 5 min Lesedauer
B-Mesonen und ihre einzigartigen Zerfallsarten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Winkel von Elektron-Antineutrinos, um die schwache Wechselwirkung besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Axionen elektrischedipolmomente in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Phasenübergänge und deren Auswirkungen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien liefern neue Erkenntnisse über die Ursprünge und das Verhalten von kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Physiker untersuchen die Existenz von solaren Antineutrinos und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Baryon-Verhalten unter extremen Bedingungen liefert Einblicke in Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
REDVID vereinfacht die Partikelverfolgung in Experimenten der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über radiative leptonsche Zerfälle und ihre Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Genauigkeit des Baikal-GVD, indem sie atmosphärische Myonenspuren zur Kalibrierung nutzen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie verallgemeinerte Subsysteme unser Verständnis der Quantenmechanik verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung von Dunkler-Materie-Kandidaten wie WIMPs und Axionen in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie das Wiedererhitzen das frühe Universum nach der Inflation formt.
― 8 min Lesedauer
Das Studieren von ultra-hochenergetischen Neutrinos enthüllt Geheimnisse kosmischer Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Tachyonen zu erkunden, um Stringdynamik und das Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Wechselwirkungen von dunkler Materie mithilfe von Neutrinos von der Sonne zu erkennen.
― 6 min Lesedauer