Die Verbindungen zwischen sterilen Neutrinos und Dunkler Materie in der modernen Physik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Verbindungen zwischen sterilen Neutrinos und Dunkler Materie in der modernen Physik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Unsicherheitsabschätzung für die Hadronisierung in Teilchenphysik-Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen zeigen Anomalien im Verhalten von Mesonen, was eine Neubewertung der bestehenden Theorien anstösst.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschreibt die Effizienz von Elektronen und Photonen in LHC-Experimenten.
― 4 min Lesedauer
Forschung bietet neue Methoden zur Berechnung von Erzeugungsfunktionen in der Quantenfeldtheorie an.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos enthüllen die Geheimnisse des Universums durch kosmische Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie atmosphärische Myonen helfen, kosmische Strahlen zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Autoencoder, um die LLP-Erkennung in der Teilchenphysik zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Phasen des Higgs-Potentials bei hohen Energien.
― 4 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf dunkle Materie und Gravitation stellt traditionelle Ansichten in Frage.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse in der Top-Quark-Physik verbessern unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Die Herausforderungen und Strategien bei der Entwicklung stabiler supersymmetrischer GUTs erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen Verbindungen zwischen kosmischen Schnüren und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkungen von Quarks und Gluonen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse des Verhaltens von Baryonen in Neutronensternen und ihren komplexen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutrino-Kern-Interaktionen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Baikal-GVD verfolgt Neutrinos, um kosmische Geheimnisse zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich rotierende Objekte unter verschiedenen Kräften verhalten.
― 7 min Lesedauer
COMET hat sich zum Ziel gesetzt, die Umwandlung von Myonen in Elektronen ohne Neutrinos zu beobachten.
― 4 min Lesedauer
Forscher entdecken die komplexe Natur von Tetraquarks in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über das Spin-Verhalten von Mesonen bei extremen Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über die Rolle der Verteilungsamplituden bei semileptonischen Mesonenzerfällen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie azimuthale Anisotropie Bedingungen bei Protonenkollisionen aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Simulationseffizienz in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht einen einzigartigen Übergang in der bosonischen Kitaev-Kette, der die Verschränkungseigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Schwere Quarks geben Einblicke in das Verhalten von Materie bei hochenergetischen Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung schränkt die Rolle von unscharfer Dunkler Materie im Universum ein.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis für die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Mesonen mit elektromagnetischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu charmigen Hadronen zeigt Einblicke in hochenergetische Kernkollisionen und Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Die Herausforderungen bei der Erklärung von Teilchenmassen und -mischungen im Standardmodell erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen kosmischer Inflation und Quantenfeldern durch Korrelationsfunktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Wellenfunktionen von Baryonen und ihre Eigenschaften in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Muon-Experimente stellen bestehende Theorien in Frage und deuten auf Verbindungen zur dunklen Materie hin.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet hochenergetische Neutrinos mit möglichen Quellen im tiefen Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Eigenschaften von dunkler Materie und deren Zusammenhang mit dem Higgs-Boson.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks gibt Einblicke in die frühen Momente des Universums.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos spielen eine Schlüsselrolle beim Verständnis der grundlegenden Physik und kosmischer Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Bino-Teilchen bei der Entstehung von Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Sphaleronen und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über topologische Isolatoren und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 3 min Lesedauer