Einsatz von Datenattributionsmethoden zur Verbesserung der Teilchenphysikanalyse am LHC.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Einsatz von Datenattributionsmethoden zur Verbesserung der Teilchenphysikanalyse am LHC.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken zielen darauf ab, das Neutronen-EDM mit grösserer Genauigkeit zu messen und die fundamentalen Physik zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Top-Quarks gibt Einblicke in die Quantenmechanik und das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitation und Geometrie die Lokalisation von Fermionen in höheren Dimensionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Siliziumkarbid zielt darauf ab, die Leistung von Partikeldetektoren unter Strahlung zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonen, ihre Masse, ihren Spin und die Kräfte, die sie zusammenhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert die Analyse von fundamentalen Teilchen und Kräften.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Teilcheninteraktionen im AdS-Raum, um Einblicke in Physik und Kosmologie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen des Teilchenverhaltens durch Intensitätsinterferometrie bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden ALPs mit hochenergetischen Myonen, um dunkle Materie und Geheimnisse in der Physik zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten unsere Sicht auf fundamentale Kräfte und CP-Verletzung verändern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf String-Amplituden und ihre Rolle in der theoretischen Physik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Mechanismen, wie kosmische Strahlen ihre Energie aus Supernova-Explosionen gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die Produktion von einzelnen Top-Quarks, um Theorien der Teilchenphysik zu testen.
― 5 min Lesedauer
Neue Plasma-Boosters sollen die Röntgen-Freie-Elektronen-Laser erheblich verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Higgs-Boson-Interaktionen mit Charm-Quarks am LHC.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen gravitierende Quantenzustände in Wasserstoffatomen beobachten.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert unser Verständnis von Nukleonenspin über einfache Quarkmodelle hinaus.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Entwirrung quantensysteme und Phasenübergänge beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern Vorhersagen bei der Elektronensstreuung durch geladene Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Umwelt das Verhalten von Partikeln in Supernova-Überresten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik und Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma bei Teilchenkollisionen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Gamma-Strahlen von der Sonne zeigt komplexe Wechselwirkungen mit kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von diffraktiven Prozessen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Matrix-Quantenmechanik und Tensor-Netzwerken in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Yukawa-Kopplungen Neutrinomassen und Verletzungen der Leptonen-Farbviolation beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Magnetfelder das Verhalten und die Kohärenz von Neutrinos beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Nukleonen, um mehr über ihre innere Zusammensetzung und ihr Verhalten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Graviton-Streuung Einblicke in die quantenmässige Natur der Schwerkraft gewährt.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Zustandsgleichung für nukleare Materie bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Baryonen und ihre Eigenschaften durch spektroskopische Techniken.
― 5 min Lesedauer
LAPPDs bieten schnelle und präzise Photonentdeckung für verschiedene wissenschaftliche Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Techniken und Ergebnisse im Zusammenhang mit der Produktion von Higgs-Bosonen.
― 4 min Lesedauer
Das Nelson-Barr-Modell gibt Einblicke in das starke CP-Problem und die Materie-Antimaterie-Asymmetrie.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie Trigger-Systeme Daten in Teilchenphysik-Experimenten filtern und verwalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und die Bedeutung von dreifach schweren Baryonen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der hybriden Inflation und ihrer Rolle bei der frühen Expansion des Universums.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über das Verhalten von Protonen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
SNO+ hilft Wissenschaftlern dabei, solare Neutrinos aus dem Kern der Sonne zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung von Twist-3 GPDs und ihrer Rolle in der Protonstruktur.
― 4 min Lesedauer