Neue Erkenntnisse verbessern die Vorhersagen für W-Boson-Zerfälle in schwere Quarks.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse verbessern die Vorhersagen für W-Boson-Zerfälle in schwere Quarks.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von Uhrwerksmodellen zur Erklärung von Neutrino-Massen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die schwer fassbaren Teilchen, die die frühen Momente unseres Universums geprägt haben.
― 5 min Lesedauer
Präsentation eines systematischen Eingabeschemas für viele-Boson-Hamiltonianen mit Quantencomputing.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen Many-Body-Lokalisierung und thermischen Zuständen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von Photonenkollisionen und der Entstehung von Myonen und Taus in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein vorgeschlagenes Modell verbindet die kleine Masse von Neutrinos mit der Stabilität der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Quarkwechselwirkungen und Kondensationsdynamik in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit dem Zerfall von Teilchen und verbessert das Verständnis von charmanten Mesonen und ihren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die grundlegende Rolle der Yang-Mills-Theorie in der modernen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Mesonen bei schwachen Wechselwirkungen durch Formfaktorberechnungen übergehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Axionen die Dynamik des frühen Universums und Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Maxcut-Bewertung der Sonnenaufgang-Amplitude in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Erforsche die Komplexität der Multipartite-Verschränkung und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen die Zusammensetzung von kosmischen Strahlen mithilfe von LHAASO-KM2A-Daten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt ein Modell, um das Verhalten von Neutrinos und Masseneinschränkungen zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Forschungsfortschritte zeigen die Komplexität der Selbstkopplungen des Higgs-Bosons.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Experiment hat das Ziel, axionähnliche Teilchen für Einblicke in die Dunkle Materie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die Reaktionen von Protonen in Atomkernen bei Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Atome auf elektrische und magnetische Felder reagieren.
― 8 min Lesedauer
Schwere Mesonzerfälle könnten Hinweise auf die schwer fassbare Dunkle Materie liefern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung neuer Quellen der CP-Verletzung durch Higgs-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Die Eigenschaften von Dunkler Materie untersuchen mit Erkenntnissen aus dem Schwarzen Loch der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Antenna-Subtraktion verbessert die Berechnungen in der Teilchenphysik und vertieft unser Verständnis der fundamentalen Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf neue Methoden zur Vorhersage von Teilcheninteraktionen mit der elektroschwachen Theorie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Multi-Higgs-Theorien als Ansatz zur Lösung des starken CP-Problems in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung beleuchtet Quark-Interaktionen unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Erkenntnisse des Scotogenen Modells über Dunkle Materie und Neutrinos.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Reaktor-Antineutrinos bringt Licht in die fundamentale Physik und unerwartete Abweichungen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Kink-Verhalten und Kollisionen in kernlosen Potentialen zeigt faszinierende Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Sgr A*, um die energetischen Flares aus dem umliegenden Plasma zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren der einzigartigen Eigenschaften von Anyons in Quant Hall-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Anyons und ihre Auswirkungen in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Das SMOG2-System verbessert die Studien zu Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung des Teilchenverhaltens bei Hochenergie-Proton-Blei-Kollisionen zeigt Bedingungen wie im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Studie der Lichtpolarisation, die Einblicke in dunkle Materie gibt.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen die komplexen Prozesse hinter Gammastrahlenausbrüchen und ihren Emissionen.
― 8 min Lesedauer
Forschung untersucht Domänenwände in der Teilchenphysik als mögliche Quellen für Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des zylindrischen fraktionalen Laplace-Operators im Verhalten von Quantenpartikeln.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Mechanismen der Teilchen-Delokalisierung mithilfe von Vakuumschwankungen in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer