Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf Hadronen und zeigen Einblicke in ihre innere Struktur.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf Hadronen und zeigen Einblicke in ihre innere Struktur.
― 5 min Lesedauer
Ein einheitlicher Ansatz zur Analyse von Elektroneninteraktionen in schweren Elementen wird vorgestellt.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Majorana-Fermionen und deren Rolle bei der Verbesserung der Zuverlässigkeit von Quantencomputern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Bootstrap-Methode zur Vereinfachung von Berechnungen von Inflationskorrelatoren.
― 6 min Lesedauer
AMoRE-II will versuchen, seltene neutrinolose Doppel-Beta-Zerfälle zu entdecken, um die Geheimnisse der Neutrinos zu enthüllen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen höherer Gradienten auf die Spinpolarisation in hochenergetischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung am LHC untersucht Flavons und deren Verbindung zu Top-Quarks.
― 6 min Lesedauer
Forscher versuchen, flüchtige Dunkle-Materie-Partikel durch innovative Experimente aufzuspüren.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Experimente zeigen quantenmechanische Effekte bei der Strahlungsreaktion unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie starke Magnetfelder die laufende Kopplungskonstante in Quarks beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in kosmische Strahlen und deren lokale Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen dem Verhalten von Partikeln und der Fluiddynamik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die Beiträge von Quarks und Gluonen zum Protonenspin mit fortschrittlichen Techniken.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von Majorana-Teilchen in Quantenberechnungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Einfluss des Theta-Terms auf die Teilchenmassen.
― 7 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Quantensystemen und klassischem Verhalten durch innovative Modelle erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Hawking-Strahlung die Quantenunsicherheit in Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen als möglichen Bestandteil der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Die Komplexität und Entwicklungen in der Yang-Mills-Theorie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung, wie das Higgs-Boson mit Elektronen durch Spin-Asymmetrien interagiert.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Messungen der Top-Quark-Masse mithilfe von Energiekorrelatoren.
― 6 min Lesedauer
Neue IXPE-Beobachtungen werfen Licht auf den Krebs-Pulsar und seine Umgebung.
― 5 min Lesedauer
Überblick über die Aktivitäten und Entwicklungen des ECR-Panels im Laufe von 2023.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie einzigartige Partikelformen interagieren und Anordnungen bilden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen zwischen Neutrinos und neutrinoaffinen Vermittlern.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Muster der Teilchenbewegung nach Schwerionenkollisionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von quantenmechanischen Effekten auf Transversitätsoperatoren in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Simulationen zeigen, wie Neutrinos mit dunkler Materie interagieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode fängt winzige Partikel mit speziellen Lichtmustern ein.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutronensterne Neutrinos emittieren und was das für die Astrophysik bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Majorana-Teilchen und ihren Auswirkungen auf zukünftige Quanten-Technologien.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Inflation, die durch ein komplexes skalare Feld ausgelöst wird, mit unterschiedlichen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Analyse, wie die Massen von Top- und Bottom-Quarks die Produktion des Higgs-Bosons beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie schwarze Löcher geladene Teilchen einfangen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung am Pierre Auger Observatory versucht, die dunkle Materie durch Gammastrahlen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen minimale dunkle Materie und Vektorpartikel, um die Natur der dunklen Materie zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Intensität in Teilchenbeschleunigern durch Strahlstapelung.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Teilchendichten in fermionischen und bosonischen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Das Verständnis von Welleninteraktionen in der E-Region verbessert die Kommunikation und Wettervorhersagen.
― 7 min Lesedauer
Forscher schränken die Grenzen der Neutrinomassen weiter ein, was spannende Fragen über ihre Rolle im Universum aufwirft.
― 7 min Lesedauer