Die ATLAS-Kollaboration verbessert die Tracking-Software, um hohe Kollisionsraten zu bewältigen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die ATLAS-Kollaboration verbessert die Tracking-Software, um hohe Kollisionsraten zu bewältigen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Streuprozessen zwischen masselosen Fermionen und magnetischen Monopolen.
― 4 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern die Vorhersagen für Hochleistungs-Laserexperimente in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Details über den Zwei-Neutrino-Doppel-Beta-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Vorschlag eines hybriden Modells, um Neutrinomassen und deren Auswirkungen zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Teilchenzerfällen, um seltsame Teilchenwechselwirkungen bei PANDA zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Präzision bei der Messung der Kollisionsenergie von Teilchen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Funktionen in CRPropa 3.2 verbessern die Forschung zu hochenergetischen Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zur Top-Quark- und W-Boson-Produktion am LHC pushen die Forschung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln Software, um das Verhalten und die Interaktionen von kosmischen Strahlen zu simulieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Methoden zur Mesonproduktion und ihre Rolle bei der Anordnung von Quarks.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Messungen der W-Boson-Masse zu verbessern, um ein besseres Verständnis der Physik zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Paar-Hopping Phasenübergänge bei spinlosen Fermionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Lichtquarks die Eigenschaften und das Spektrum von Klebeglühen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode wirft Licht auf langjährige Probleme bei der Zerfallsrate von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen erweitern unser Verständnis von einfach schweren Baryonen und ihren Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Rotation auf die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Messungen von warmer dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Entschlüsselung neuer Teilchenwechselwirkungen durch das links-rechts symmetrische Modell.
― 6 min Lesedauer
Untersucht die Wirkung von polarisiertem Licht auf Nukleonen und Meeresquarks.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität bei den Zerfallsverhalten und Strukturen von Hadronen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf IRF-Modelle und ihre Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Techniken zur Analyse von Teilchenwechselwirkungen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung von Jets und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Polarisation von Gluonen unser Verständnis der Teilchenphysik vertieft.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Axion-Umwandlungsraten für eine bessere Teilchenerkennung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbindet FR0-Radiogalaxien mit ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Verständnis von Partikelkorrelationen in der Hochenergiephysik.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen und deutet auf ihre Quellen hin.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass seltsame Materie unser Bild von Neutronensternen verändern könnte.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Strukturen von Jets aus aktiven galaktischen Kernen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Teilchen durch Streuevents interagieren.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von elektrischen Feldern auf das QCD-Modell und Quark-Gluon-Plasma-Zustände erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuche Korrelationen bei schweren Ionen-Kollisionen, um mehr über Kernmaterie und -kräfte zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Der Quartische Gradientenfluss bietet einen neuen Ansatz für Sattelpunktkonfigurationen in komplexer Physik.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode beschleunigt Simulationen der Teilchenphysik mithilfe von Superauflösungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt ein neues Verständnis von bestimmten Teilchenresonanzen im Belle-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Methoden zur Analyse schneller Elektronenbündel mit Übergangsstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Vektorfelder und ihre Rolle beim Verstehen von Kräften und Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher suchen neue Quellen für CP-Verletzung in Higgs-Boson-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer