Diese Forschung untersucht langlebige Teilchen mit dem ATLAS-Detektor am CERN.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Forschung untersucht langlebige Teilchen mit dem ATLAS-Detektor am CERN.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um gerade Terme in Teilchenwechselwirkungen anzugehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die potenzielle Existenz von dunklen Photonen am Large Hadron Collider.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung kritischer Punkte in QCD unter extremen Bedingungen mithilfe hochpräziser numerischer Methoden.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung unerwarteter Zerfallsmuster des Higgs-Bosons zeigt potenzielle neue Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Solenoid-Linsen die Elektronenstrahl-Performance in XFELs beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Quantenalgorithmen verbessern das Jet-Clustering und helfen so bei der Forschung und Datenanalyse in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Dirac- und Klein-Gordon-Felder im Laufe der Zeit interagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Zerfallsprozesse schwerer Baryonen, mit Fokus auf Zwei-Pion-Emissionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung über schwere Mesonen, die aus Wechselwirkungen leichter Kerne entstehen, bringt Licht ins Dunkel über Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in CP-Verletzung durch Sneutrino-Zerfallsprozesse.
― 7 min Lesedauer
PICOSEC-Detektoren verbessern das Timing in Experimenten der Teilchenphysik mit Präzision unter schwierigen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Neutrinos an Thallium-Isotopen streuen, zeigt interessante Einblicke in ihre Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Skalarfelder als mögliche Quellen für dunkle Energie im Universum.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf einen seltenen radioaktiven Zerfallsprozess und seine Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Die Streuung von Licht durch Partikel verändert unsere Sicht auf die kosmische Hintergrundstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von schwachen Messungen in der Quantenmechanik durch das Doppelspalt-Experiment.
― 8 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen komplexes Verhalten bei Teilchenzerfallsprozessen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Dunkler Materie, Phasenübergängen und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Beweisen für ein geladenes Higgs-Boson mithilfe von Daten aus Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Hypernukleonen bringt neue Einblicke in die nukleare Stabilität.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Jet-Löschung und ihre Relevanz in der Quark-Gluon-Plasma-Forschung.
― 4 min Lesedauer
Forschung, wie Licht und theoretische Teilchen Einblicke in dunkle Materie geben könnten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie magnetische Rekonnektion die Partikelenergie in Galaxienhaufen anhebt.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Kutasov-Schwimmer-Dualitäten in Quantenfeldtheorien über verschiedene Dimensionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Neutrinos könnten unser Verständnis von dunkler Energie revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Neutrinos mit Materie durch verschiedene Experimente interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht mögliche Verbindungen zwischen LEP- und LHC-Daten zu einem 95 GeV Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Simulationen zeigen, wie Partikel während der magnetischen Rekombination Energie gewinnen und dadurch die Dynamik von Sonnenflares beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie beleuchtet die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons mit Top-Quarks.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu quantenverschränkung und Phasenübergängen entdecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung misst die Produktionsraten von Higgs-Bosonen in Kollisionen, die Top-Quarks betreffen.
― 6 min Lesedauer
PandaX-4T will versuchen, solare B-Neutrinos zu entdecken und die Dunkle Materie zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Jetstrukturen, die aus dem Zerfall schwerer Teilchen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Stau-Kollisionen zu den Studien der Teilchenphysik am LHC beitragen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen geladene Higgs-Bosonen mithilfe von Daten aus Proton-Proton-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
POLAR-2 verbessert die Detektion von Gammastrahlenblitzen durch optimierte Materialien und Design.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Collins-Soper-Kern und TMDs verbessert unser Verständnis vom Verhalten von Quarks.
― 4 min Lesedauer
Nukleare PDFs sind wichtig, um Quarks und Gluonen in Atomkernen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Pulsar-Halos zeigen Einblicke in hochenergetische Teilchen und kosmische Phänomene.
― 5 min Lesedauer