Wissenschaftler untersuchen Leptonen-Flavour-Verletzungen, um neue Erkenntnisse über Physik zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen Leptonen-Flavour-Verletzungen, um neue Erkenntnisse über Physik zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Die Studie zeigt die ersten Beobachtungen von semileptonischen Zerfällen, die charmige Mesonen betreffen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften von hybriden Mesonen und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue Einschränkungen für Spin-Interaktionen mit fortschrittlichen Quanten-Sensoren aufgedeckt.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit von Teilchenkollisionssimulationen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie misst, wie Myon-Neutrinos mit Argon interagieren und verbessert unser Verständnis der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Quarkonium aus Protonenkollisionen zeigt Details über das Verhalten von Gluonen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Bedeutung von elektrischen Dipolmomenten in der Teilchenphysik und den Symmetrieverletzungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Verwendung von tiefen neuronalen Netzen, um Meson-Eigenschaften vorherzusagen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht schwache Zerfälle von Mesonen und bietet neue Vorhersagen und ein besseres Verständnis der Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernen verändert das Taggen von Heavy-Flavor-Jets in der Hochenergiephysik am LHC.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht seltene Wechselwirkungen zwischen Top-Quarks und Higgs-Bosonen.
― 4 min Lesedauer
AFs unterstützen Forscher dabei, grosse Datensätze für HEP zu verwalten und zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Umfrage zeigt Herausforderungen auf, mit denen Berufsanfänger in der Teilchenphysik konfrontiert sind.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilchenkollisionen, um sechs vorhergesagte -gerade Zustände im Charmonium zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht potenzielle Anzeichen von Higgsinos mit dem ATLAS-Detektor.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Quantenfeldtheorie und die Methoden, die verwendet werden, um Teilchenwechselwirkungen zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Das SoLid-Experiment will das Verhalten von Antineutrinos in der Nähe eines Reaktors in Belgien verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von B-Meson-Zerfällen, um Hinweise auf fundamentale Physik zu finden.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Antikernen kann Hinweise auf die Ursprünge von Dunkler Materie liefern.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen ein Licht auf einen seltenen hadronischen Zerfallsprozess und dessen Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Zerfalls von Bottom-Baryonen und deren Verbindung zu dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwere Teilchen, was aktuelle Physiktheorien herausfordert und neue Möglichkeiten aufdeckt.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht den Beitrag von Gluonen zum Spin von Protonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zu Jet-Winkelverteilungen in Proton-Proton- und Schwerionenkollisionen am RHIC.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Pentaquarks und Hexaquarks bringt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Quarks ans Licht.
― 7 min Lesedauer
Ein Workshop bespricht die wichtigsten Erkenntnisse zur B-Meson-Mischung und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Neue Suche nach axionähnlichen Teilchen bringt Grenzen für die Existenz durch Photonzerfall.
― 4 min Lesedauer
Erst kürzlich durchgeführte Experimente deuten auf mögliche Verstösse gegen die universelle Leptonenflavortheorie hin, was auf neue Physik hindeutet.
― 6 min Lesedauer
Seltene Teilchenzerfälle geben Einblicke in die fundamentale Physik und das Verhalten von Materie.
― 5 min Lesedauer
Lern was über die Rolle des Higgs-Bosons dabei, Teilchen Masse zu geben.
― 6 min Lesedauer
Unerwartet kalte junge Neutronenster fordern eine Neubewertung der bestehenden Theorien über dichte Materie heraus.
― 6 min Lesedauer
Xiwu bietet effektive Lösungen für Forscher in der Hochenergiephysik an.
― 6 min Lesedauer
ATLAS verbessert die Datensammlung und Analysemethoden für die Forschung in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Das IsoDAR-Projekt hat das Ziel, Elektron-Antineutrinos zu untersuchen, um neue Erkenntnisse über die Physik zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse verbessern das Verständnis von Teilcheninteraktionen und resonanten Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Hintergrundgeräuschen durch atmosphärische Neutrinos in experimentellen Nachweisen.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Experimente an einem chinesischen Collider zeigen bedeutende Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Tetraquarks stellen die traditionelle Physik in Frage und bieten neue Einblicke in fundamentale Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt QED-Korrekturen in Zerfallsprozessen von Teilchen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer