Silizium-Photonenvervielfacher verbessern die Lichtdetektionsgenauigkeit in verschiedenen Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Silizium-Photonenvervielfacher verbessern die Lichtdetektionsgenauigkeit in verschiedenen Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Kamerasystem verbessert die optische Kalibrierung für die nächsten Neutrino-Teleskope.
― 9 min Lesedauer
CP-Verletzung hilft zu erklären, warum es im Universum ein Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie gibt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung fortschrittlicher Neutrino-Teleskop-Designs, um die Nachweismethoden zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Jetgrösse den Energieverlust bei schweren Ionen-Kollisionen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Wichtige Einblicke in die Struktur und Wechselwirkungen von Nukleonen durch Formfaktoren.
― 4 min Lesedauer
Forscher passen Methoden an, um langlebige Teilchen am LHC zu finden.
― 8 min Lesedauer
Studie seltener Partikelereignisse mit fortschrittlichen Detektionstechniken.
― 5 min Lesedauer
BabyIAXO will versuchen, hochfrequente Gravitationswellen und dunkle Materie Axionen nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Experiment in Brasilien entdeckt Antineutrinos, um die Aktivitäten von Reaktoren zu überwachen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Physikmodelle jenseits des Standardmodells zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen neuer Methoden zur Identifizierung von verstärkten Top-Quark-Jets in Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu kaonischen Atomen zeigt komplexe Wechselwirkungen in nuklearen Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher messen Born-Querschnitte und suchen nach Anzeichen für Tetraquarks.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert effizient die Erkennung neuer Teilchenphysik-Signale.
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen fortschrittliche Techniken vor, die Qubits nutzen, um nach Axion-Dunkler Materie zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datenverarbeitung in der Teilchenphysik, indem sie sich auf Momente konzentriert.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Higgs-Interaktionen für Durchbrüche in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rolle von rechtsdrehenden Neutrinos, um die Neutrino-Masse zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos und Elektronen in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden mit Algorithmen verbessern das Finden von Spuren aus Raumpunkten bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Modelle zur Untersuchung der Produktion geladener Teilchen bei Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen leichtgewichtige Teilchen, die mit dunkler Materie am LHC zu tun haben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wechselwirkungen im Endzustand Streuprozesse in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die LMN-Methode für effektives Signal-Retiming.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von atmosphärischen Neutrinos mit fortschrittlichen Detektoren.
― 6 min Lesedauer
Eintauchen in die Verletzung der Leptonenzahl und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie positiv geladene Kaonen in Hochenergieexperimenten mit Argon interagieren.
― 6 min Lesedauer
LUXE untersucht Licht und Materie unter hohen elektrischen Feldern, um die Teilchenentstehung zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, einzigartige Tetraquarks zu verstehen, die durch Lichtwechselwirkungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie komplizierte Zerfallsverhalten von Teilchen durch genaue Analyse verstanden werden können.
― 6 min Lesedauer
Ein supraleitender Detektor hat das Ziel, höhere Frequenzgravitationswellen einzufangen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Magnete als Methode zur detection von Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von schweren Neutrinos könnte unser Verständnis des Universums verändern.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Verschränkungsentropie das Verhalten von Protonen bei Hochenergie-Kollisionen aufdeckt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen beschleunigte Objekte mit fortschrittlicher Technologie und maschinellem Lernen am LHC.
― 5 min Lesedauer
CERN rüstet die Strahlabschwächungen auf, um Sicherheit und Effizienz bei hochenergetischen Teilchenstrahlen zu erhöhen.
― 6 min Lesedauer
Flüssige Szintillatoren sind wichtig, um ionisierende Strahlung und Teilchen wie Neutrinos zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Widersprüchliche Messungen zeigen, dass es Herausforderungen bei unserem Verständnis der Protonengrösse gibt.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen von Teilchen mit fortschrittlichen Femtoskopie-Techniken erkunden.
― 6 min Lesedauer