Nukleare PDFs sind wichtig, um Quarks und Gluonen in Atomkernen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Nukleare PDFs sind wichtig, um Quarks und Gluonen in Atomkernen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher messen die Gesamtbreite des Higgs-Bosons, um mögliche neue Physik aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen weiter nach dunkler Materie und ihren möglichen Verbindungen zur bekannten Physik.
― 6 min Lesedauer
AMoRE-II will versuchen, seltene neutrinolose Doppel-Beta-Zerfälle zu entdecken, um die Geheimnisse der Neutrinos zu enthüllen.
― 8 min Lesedauer
Neue Pipeline verbessert die Teilchenverfolgung am LHC mit GNNs.
― 6 min Lesedauer
Forschung, wie das Higgs-Boson mit Elektronen durch Spin-Asymmetrien interagiert.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Messungen der Top-Quark-Masse mithilfe von Energiekorrelatoren.
― 6 min Lesedauer
Überblick über die Aktivitäten und Entwicklungen des ECR-Panels im Laufe von 2023.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen zwischen Neutrinos und neutrinoaffinen Vermittlern.
― 5 min Lesedauer
Analyse, wie die Massen von Top- und Bottom-Quarks die Produktion des Higgs-Bosons beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schränken die Grenzen der Neutrinomassen weiter ein, was spannende Fragen über ihre Rolle im Universum aufwirft.
― 7 min Lesedauer
Erforschen von Photonenkollisionen und der Entstehung von Myonen und Taus in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit dem Zerfall von Teilchen und verbessert das Verständnis von charmanten Mesonen und ihren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschungsfortschritte zeigen die Komplexität der Selbstkopplungen des Higgs-Bosons.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Experiment hat das Ziel, axionähnliche Teilchen für Einblicke in die Dunkle Materie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Schwere Mesonzerfälle könnten Hinweise auf die schwer fassbare Dunkle Materie liefern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Multi-Higgs-Theorien als Ansatz zur Lösung des starken CP-Problems in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Reaktor-Antineutrinos bringt Licht in die fundamentale Physik und unerwartete Abweichungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Polarizationsgenauigkeit in Gammastrahlendetektoren durch Kalibrierungs- und Korrekturalgorithmen.
― 6 min Lesedauer
Das SMOG2-System verbessert die Studien zu Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige Teilchen, die aus vier Quarks bestehen.
― 4 min Lesedauer
Einsatz von Datenattributionsmethoden zur Verbesserung der Teilchenphysikanalyse am LHC.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie clusternde Kerne das Teilchenverhalten bei Hochenergie-Kollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden ALPs mit hochenergetischen Myonen, um dunkle Materie und Geheimnisse in der Physik zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Methoden für genaue Messungen der Jet-Energie bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die Produktion von einzelnen Top-Quarks, um Theorien der Teilchenphysik zu testen.
― 5 min Lesedauer
Neue Plasma-Boosters sollen die Röntgen-Freie-Elektronen-Laser erheblich verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Higgs-Boson-Interaktionen mit Charm-Quarks am LHC.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen gravitierende Quantenzustände in Wasserstoffatomen beobachten.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Techniken und Ergebnisse im Zusammenhang mit der Produktion von Higgs-Bosonen.
― 4 min Lesedauer
Das NEON-Experiment untersucht lichtes dunkles Materie mithilfe von Kernreaktoren und empfindlichen Detektoren.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie Trigger-Systeme Daten in Teilchenphysik-Experimenten filtern und verwalten.
― 6 min Lesedauer
SNO+ hilft Wissenschaftlern dabei, solare Neutrinos aus dem Kern der Sonne zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert weiche und harte Teilchenwechselwirkungen für tiefere physikalische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Mesonenzerfällen bei Belle II enthüllt grundlegende physikalische Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Flussmustern in Kern-Kern-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf seltene Zerfallsmuster von Charmonium-Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Machine-Learning-Ansatz verbessert die Datenqualitätsüberwachung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen lichte Skalar- und Pseudoskalaren, um wichtige Fragen in der Physik zu klären.
― 6 min Lesedauer
Neue Tracking-Methode verspricht, die Effizienz am Large Hadron Collider zu verbessern.
― 5 min Lesedauer