LUXE untersucht Licht und Materie unter hohen elektrischen Feldern, um die Teilchenentstehung zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
LUXE untersucht Licht und Materie unter hohen elektrischen Feldern, um die Teilchenentstehung zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen des Higgs-Modus und von Verunreinigungen auf Supraleiter.
― 5 min Lesedauer
CERN rüstet die Strahlabschwächungen auf, um Sicherheit und Effizienz bei hochenergetischen Teilchenstrahlen zu erhöhen.
― 6 min Lesedauer
Flüssige Szintillatoren sind wichtig, um ionisierende Strahlung und Teilchen wie Neutrinos zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messungen von Magnetfeldern in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Das TUCAN-Experiment zielt darauf ab, eine beispiellose Präzision bei den Messungen des elektrischen Dipolmoments von Neutronen mit fortschrittlicher Magnetometrie zu erreichen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler forschen an dunklen Photonen, um die Natur der Dunklen Materie zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Neutrinos zur sicheren Reaktorüberwachung.
― 5 min Lesedauer
Neues Resonator-Design verbessert die Empfindlichkeit bei der Axion-Suche, indem es die Modemischung reduziert.
― 4 min Lesedauer
KATRIN verbessert die Neutrino-Massenforschung mit einem neuen Setup, um das Hintergrundrauschen zu verringern.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Pionen und Myonen mit Argonatomen interagieren und die Detektionsmethoden verbessern.
― 6 min Lesedauer
Das Boulby-Untergrundlabor verbessert die Materialprüfung für die Forschung mit fortschrittlichen Detektoren.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Verbesserungen bei InGaAs/InP Einzelphotonendetektoren und deren Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Ein wissenschaftlicher Versuch, einen seltenen Teilchenzerfall zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Messen von DIMP-Zerfall mit innovativen Techniken.
― 6 min Lesedauer
T2K hat zum Ziel, das Verhalten von Neutrinos und deren Auswirkungen im Universum zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Spritzerproblemen in Schwerionenexperimenten zur Synthese superheavy Kernen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken in der NV-Magnetometrie verbessern die Genauigkeit und Effizienz von Magnetfeldmessungen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Einrichtung testet Siliziumstrukturen bei niedrigen Temperaturen, um die Erkennung von Gravitationswellen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein kompaktes Gerät verbessert die Überwachung von schädlicher Weltraumstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz zur Verbesserung der Erkennung von Axionen und dunklen Photonen.
― 5 min Lesedauer
Der CHIPS-5 Detektor nutzt kostengünstige Methoden, um schwer fassbare Neutrinos zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Energiemessungen mit Dual-Readout-Techniken in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das AutoResonant Trap-Massenspektrometer und seine Vorteile.
― 5 min Lesedauer
Die EIC hat das Ziel, unser Wissen über die grundlegenden Teilchen der Materie zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Neue 4H-SiC LGADs verbessern die Partikeldetektionsleistung unter schwierigen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Methode verbessert die Messsensitivität bei Wegsensoren für wissenschaftliche Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Fortschritte in der Röntgen-Nano-Computertomographie für die biomedizinische Forschung.
― 10 min Lesedauer
FSUDAQ vereinfacht die Datensammlung und -analyse für Wissenschaftler in Experimenten der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über das Kontrollsystem, das für Ultrakalte-Atom-Experimente wichtig ist.
― 8 min Lesedauer
COSINE-100 hat erfolgreich seine Erkennungsschwelle gesenkt und somit die Forschung zu dunkler Materie verbessert.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Energievermessung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neuere Techniken zielen darauf ab, die Energiemessung bei Teilchenkollisionen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse der Zeitübertragungsbeschränkungen unter verschiedenen Bedingungen.
― 8 min Lesedauer
SuperKEKB verbessert Systeme, um die Risiken von plötzlichem Strahlverlust bei Teilchenexperimenten zu minimieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung eines neuen TPR-Spektrometers für Neutronenanalyse in Fusionsreaktoren.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert die Empfindlichkeit von SNSPDs für die Detektion von Photon im mittleren Infrarotbereich.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutrinos aus hochenergetischen Kollisionen bietet neue Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Das LZ-Experiment untersucht dunkle Materie und seltene physikalische Phänomene tief unter der Erde.
― 5 min Lesedauer
Neues DFXM-Modell zeigt Versetzungsstrukturen und deren Einfluss auf das Materialverhalten.
― 5 min Lesedauer