Neue photonische Sensoren verbessern die Erkennung von niedrigen Stoffkonzentrationen in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue photonische Sensoren verbessern die Erkennung von niedrigen Stoffkonzentrationen in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Ein kompaktes FTIR-Gerät verbessert die Materialanalyse und reduziert gleichzeitig den Energiebedarf.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Methode verbessert die Suche nach Myonenkonversionen mithilfe von Synchrotronstrahlung.
― 6 min Lesedauer
EIC will das Wissen über die grundlegende Struktur der Materie durch neue Experimente vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen akustische Techniken, um schwer fassbare Neutrinos im Wasser zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Helium und Halbleiter, um dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von kosmogenen Isotopen auf die Empfindlichkeit von Germaniumdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Effizienz von Detektoren für Dunkle Materie und seltene Ereignisse mit neuer Technologie.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Empfindlichkeit, indem sie das gestreute Lichtgeräusch reduziert.
― 5 min Lesedauer
CLOWN verbessert die Teleskop-Effizienz, indem es die Wolkenbedingungen am PASO überwacht.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Resonatoren für präzise Luftdichtemessungen.
― 6 min Lesedauer
Digitale SiPMs verbessern die Photonenerkennung und Teilchenverfolgung in Hochenergie-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Verbesserung der Farbkonstanz in verschiedenen Bildern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von CMOS-Sensoren in Röntgenmissionen.
― 8 min Lesedauer
Neue bildgebende Technologie verbessert die Genauigkeit in der Boron-Neutronen-Erfassungstherapie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Analyse von Teilchenkollisionen mit fortschrittlicher Technik und Echtzeit-Datenverarbeitung.
― 5 min Lesedauer
Neue Siliziumstickstoffbeschichtungen verbessern die Leistung von Gravitationswellen-Detektoren.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben ein neues Positronenstrahlsystem für Materialstudien entwickelt.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zur Stabilisierung von Laserfrequenzen mit fortschrittlichen Modulationstechniken erkunden.
― 8 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Empfindlichkeit und Geschwindigkeit bei Gasabsorptionsmessungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung verschiedener Methoden zur genauen Temperaturabschätzung mit NV-Diamond-Technologie.
― 6 min Lesedauer
RFSoC zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Belle II Upgrades nach den Tests im Magnetfeld.
― 5 min Lesedauer
OpenDosimeter bietet Echtzeit-Feedback zur Röntgenexposition für Arbeiter.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Impedanzmatching und die Geräuschmessung in der Scanning-Mikrowellenmikroskopie.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Grössenmessung von Teilchenstrahlen mit Synchrotronstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden klären das Messrauschen in der Durchflusszytometrie und verbessern die Datenzuverlässigkeit.
― 6 min Lesedauer
Innovative Lichtleitdesigns verbessern die Energie-Messung in SpaCal-Kalorimetern.
― 5 min Lesedauer
Echtzeit-Zustandsabschätzung von Reaktoren durch innovative datengestützte Techniken.
― 6 min Lesedauer
Innovative Spinfilter-Technologie verbessert die Detektion von Elektronenspin in den Materialwissenschaften.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte bei der Rekonstruktion von elektrischen Feldern mit Hilfe der Informationsfeldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Abbildung von Mikrowellen-Magnetfeldern mithilfe von NV-Zentren in Diamanten.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie AT-TPCs niedergeschwindigkeits-Teilchen in der Kernphysik verfolgen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen verstärkendes Lernen, um die Steuerung in Teilchenbeschleunigern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Übertragungshohlräume für verbesserte Laserfrequenzstabilität.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Leistung und Haltbarkeit des SWIR-Detektors von TROPOMI im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Das verbesserte COSINE-100U-Experiment zielt darauf ab, die scheuen Signale der dunklen Materie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Neuer Vorkammerdetektor zielt auf verbesserte Partikelerkennungsgenauigkeit ab.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Energiemessung in flüssigen Argon-Zeitprojektionkammern für die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode reduziert den Energieverbrauch in Einzelphotonenkameras, während die Bildqualität beibehalten wird.
― 5 min Lesedauer
Das BeEST-Experiment sucht nach Beweisen für sterile Neutrinos durch fortgeschrittene Techniken und Analysen.
― 7 min Lesedauer