Untersuchen, wie die Quantenkohärenz in der Nähe von schwarzen Löchern funktioniert.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie die Quantenkohärenz in der Nähe von schwarzen Löchern funktioniert.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie starker Geschmack die Partikelzerstörung bei Kollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Lichtbosonen und setzen durch Hochenergiekollisionen Grenzen für ihre Existenz.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von Kaluza-Klein-Gravitonen bei der Bildung von leichten Elementen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über den Umgang mit infraroten Divergenzen bei hochenergetischen Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung des radiativen Symmetriebruchs in Bezug auf Dunkle Materie und Gravitationswellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Zerfallsprozesse von charmigen Baryonen zeigt wichtige Aspekte der fundamentalen Kräfte.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht generative neuronale Netzwerke zur Verbesserung von Teilchenphysik-Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Frost-in-Dunkle Materie und ihre kosmische Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhältnis der Elektron-zu-Proton-Masse mithilfe von Galaxienhaufen und Supernova-Daten.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkung von bosonischer Dunkler Materie und ihre Auswirkungen auf kosmische Strukturen.
― 5 min Lesedauer
HESS J1809-193 gibt Einblicke in die kosmischen Strahlen und die Hochenergie-Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Bindungsenergie von Tetrakweren, besonders bei doppelt Bottom-Konfigurationen.
― 4 min Lesedauer
Screening-Mechanismen verändern, wie Kräfte wie die Schwerkraft unter verschiedenen Bedingungen wirken.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen inflationsartigen Teilchen und den grossräumigen Strukturen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Das MIParT-Modell verbessert die Genauigkeit und Effizienz beim Jet-Tagging in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum magnetischen Moment des Myons führt zu neuen theoretischen Modellen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von HNLs könnte wichtige Fragen über Neutrinos und das Universum beantworten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Pentaquarks zeigt ihre komplizierten inneren Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert die Effizienz der Paarproduktion mit kombinierten elektrischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der Wechselwirkungen von Schwarzen Löchern und dunkler Materie im Universum.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materie und ihre Verbindungen zu Top-Quarks.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Dunkle Materie über die Zeit stabil bleiben kann.
― 4 min Lesedauer
Forscher wollen mit innovativen Rydberg-Atom-Experimenten die Raum-Zeit-SUPER-SYNTAX aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die schwache Ladung und den Mischungswinkel mit hoher Präzision zu messen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zur J/ψ-Produktion hilft, das Verhalten von nuklearem Material bei Schwerionenkollisionen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten und die Interaktionen von Multi-Kinks in Skalarfeldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Symmetrie und Entropie das Verhalten von Partikeln in ungeordneten Kristallen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindungen zwischen dunkler Materie und Neutrinos durch leptophile Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neuere LHC-Experimente geben Einblicke in die schwer fassbare Natur von Neutrinos.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie rotierende Felder unser Verständnis von Gravitation beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Triboson-Ereignissen in der Teilchenphysikforschung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von integrablen Feldtheorien, ihren Ursprüngen und Beziehungen zu anderen Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Leptogenese und die Rolle der rechtshändigen Neutrinos bei der Materieentstehung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von vektorartigen Leptonen auf die Leptonmasse und Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken nicht-invertierbare Symmetrien in der Typ IIB Supergravitation, die das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Analyse von QCD-Korrekturen für präzise Vorhersagen von Higgs-Boson-Zerfällen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quarks und Gluonen sich unter extremen Bedingungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie betrachtet schwache Zerfälle und ihre Auswirkungen auf neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse über das Higgs-Boson und Top-Quarks am LHC erkunden.
― 5 min Lesedauer