Metalinsen verbessern die Lichtsammlung für Kameras, Sensoren und medizinische Bildgebung.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Metalinsen verbessern die Lichtsammlung für Kameras, Sensoren und medizinische Bildgebung.
― 4 min Lesedauer
Forscher suchen nach neuen Teilchen, um grundlegende Fragen in der Teilchenphysik zu beantworten.
― 7 min Lesedauer
Innovative Techniken verbessern die Datenauswertung in Experimenten der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Ein vorgeschlagenes Modell erklärt, wie leichtere Teilchen durch Symmetrie und Quantenkorrekturen Masse gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Baryonen und Tetraquarks zeigen uns neue Einblicke in Materie und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Reaktor-Antineutrinos stellen die bestehenden Vorhersagen zu nuklearen Daten in Frage.
― 5 min Lesedauer
Das FASER-Experiment am LHC sucht nach dunklen Photonen, die mit dunkler Materie verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Flavon, um die Teilchenmasse und physikalische Rätsel zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Tetraquarks zeigen komplexe Wechselwirkungen und Stabilitätsfaktoren.
― 5 min Lesedauer
Muon-Kollider könnten unser Verständnis des Top-Yukawa-Kopplung und des Higgs-Bosons revolutionieren.
― 4 min Lesedauer
Erforsche die Kräfte und Teilchen, die die Wechselwirkungen von Nukleonen in Atomkernen formen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken ungewöhnliche Zerfallsmuster bei leichten Hadronen, was auf neue Teilchenzustände hindeutet.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die einzigartigen Merkmale von Sauerstoff-Sauerstoff-Kollisionen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Die Verbesserung der Genauigkeit bei Partikelzerfallssimulationen ist wichtig für die Forschung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien beschäftigen sich mit den magnetischen Eigenschaften des positiven Myons und seinen Anomalien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Masse des Higgs-Bosons und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die seltenen Zerfallsprozesse des Higgs-Bosons und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Aufschlüsselung von Gluon-Streuung und ihrer Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu dem X17-Teilchen zeigt spannende Einsichten in die Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf die Rolle von Diquarks bei der Produktion von Charm-Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Zellformen ihre Bewegung und Interaktionen in lebenden Systemen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die starke Wechselwirkung und ihre Rolle in der Hadronstruktur.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie theoretische Modelle die Quark-Einschliessend in der Teilchenphysik erklären.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu seltenen Ereignissen hat mit Hintergrundgeräuschen und Unsicherheiten zu kämpfen.
― 4 min Lesedauer
Neue gestaffelte Designs verbessern die Partikelerkennungsgenauigkeit in Kalorimetern.
― 5 min Lesedauer
LCLS-II-HE-Upgrades nutzen maschinelles Lernen für präzise optische Ausrichtung und verbesserte Röntgenexperimente.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Schwerkraft quantenmechanische Systeme beeinflusst und die Suche nach der Quantengravitation.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Drehung das Verhalten von Quarks und deren Einschluss bei hoher Energie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwere Neutrinos, um ihre Rolle in der Teilchenphysik zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
RNO-G will unser Wissen über hochenergetische kosmische Ereignisse durch die Neutrinoerkennung erweitern.
― 6 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration hat eine bemerkenswerte Genauigkeit bei der Messung der Higgs-Boson-Masse erreicht.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos die Herkunft von ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Quellen von kosmischen Strahlen und ihre Energieverluste.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu höheren Mesonen beleuchtet Teilcheninteraktionen und die starke Kraft.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler tauchen in die faszinierende Welt der Sechs-Quark-Teilchen namens Dibaryonen ein.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Produktion von Quarkonium aus Kollisionen schwerer Atomkerne.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Drag-Kraft und potenziellen Energie im rotierenden Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von chiralen Eichtheorien in der Dynamik der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie ein leichter Boson das frühe Universum und die kosmische Mikrowellenstrahlung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Quarks, Cluster und die faszinierenden Zustände von Quarkmaterie.
― 6 min Lesedauer