Erforschung des Zusammenhangs zwischen Moduliräumen und grossen Ladeoperatoren in CFTs.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschung des Zusammenhangs zwischen Moduliräumen und grossen Ladeoperatoren in CFTs.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen ultrahochenergetischen Neutrinos und Gravitationswellen von Neutronensternverschmelzungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie UHE-Neutrinos frühe kosmische Signale beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Centaurus A bei der Erzeugung von ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung einer vorgeschlagenen Methode zur Erklärung der Partikelmassen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neuer Rahmen verbessert die Analyse von Teilchenkollisionen und systematischen Unsicherheiten.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf das Quanteverhalten von ModMax, einem modifizierten Elektrodynamikmodell.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bewertet die Leistung des SONTRAC-Detektors beim Tracking von Sonnenneutronen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie maschinelles Lernen bei der Analyse von Top-Quarks hilft.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die etablierten Physiktheorien über Myonen und W-Bosonen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messung der Partikelenergie in Physik-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kristalldefekte die Erkennung in Teilchenphysik-Experimenten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Phasenübergängen bei der Entstehung von dunkler Materie untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht aktuelle Messungen der Top-Quark-Interaktionen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie sich Teilchen kombinieren und grössere Cluster bilden durch fortgeschrittene Modelle.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Auswirkungen des GH-Shift in der Optik und Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
ANTARES enthüllt neue Erkenntnisse über kosmische Neutrinos und deren Quellen.
― 7 min Lesedauer
Neuronale Netzwerke einsetzen, um chirale magnetische Wellen in der Teilchenphysik zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von Nicht-BPS D-Branen und deren Zusammenhang mit globalen Symmetrien in der Stringtheorie.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Massenunterschiede von Quarks mit einem neuen theoretischen Rahmen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotation schwere Vektormesonen im Quark-Gluon-Plasma beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Fragmentierungsfunktionen helfen, die Hadronproduktion bei Hochenergie-Teilchenkollisionen zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Momentenmethoden verbessert das Verständnis des Verhaltens von Partikeln in Gasen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Merkmale von GRB 221009A und seinen Hochenergieemissionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Inflation und Aufheizung, der unser Verständnis von den Anfängen des Universums prägt.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf dunkle Materie durch Axion-Resttaschen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Spin-Korrelation und Verschränkung in Experimenten mit Top-Quarks.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Polarisation des Top-Quarks liefert Einblicke in die grundlegenden Kräfte der Natur.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur von heissem QCD-Material und seine Bedeutung in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Bottom-Baryonen erweitern das Wissen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher testen Quantenverhalten durch neutrale Pseudoskalarmesonen und neue Rahmenwerke.
― 7 min Lesedauer
Forschung hebt die Interaktionen zwischen Teilchen und die Auswirkungen von starker Gravitation hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunkler Materie durch das Inert Higgs Doublet Modell und Axionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Neutrinos und AGNs mithilfe von Radioemissionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung neuer Teilchen, die unser Verständnis des Universums verändern könnten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Zerfall von Higgs-Bosonen in Pseudoskalare Teilchen, um neue physikalische Erkenntnisse zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der möglichen Existenz von sterilen Neutrinos durch IceCube DeepCore-Daten.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Diskrepanzen im Zerfall des Higgs-Bosons, um neue Physik zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Di-Hadron-Systeme und ihre bedeutenden Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Daten zum Deuteron-Proton-Streuen und seinen fundamentalen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer