Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um das Verständnis der Zustandsgleichungen von Neutronensternen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um das Verständnis der Zustandsgleichungen von Neutronensternen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
DMG4 verbessert die Simulation der Dunklen-Materie-Produktion und unterstützt die wissenschaftliche Forschung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Wiedererhitzen das Universum nach der Inflation formt.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht mit geladenen Bose-Einstein-Kondensaten interagiert.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Stösse, die Neutronenster während ihrer Entstehung bekommen.
― 5 min Lesedauer
Axionen könnten Hinweise auf dunkle Materie und das Verhalten von Sternen geben.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von dunkler Materie in der Struktur und Evolution des Universums entdecken.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Untersuchung von Partonverteilungsfunktionen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt B-Mesonen und ihre Rolle im Verständnis der CP-Verletzung.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datenanalyse in der Hochenergiephysik mit selbstüberwachtem Lernen.
― 8 min Lesedauer
Forschung bringt einen unvoreingenommenen Phasenfaktor ein, um das Verständnis für die Verhaltensweisen der QCD zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung von TMDs und ihrer Bedeutung für die Hadronstruktur und Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Spa-Net nutzen, um die Analyse und Klassifizierung von di-Higgs-Ereignissen zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Dieses Papier zeigt einen neuen Ansatz zur Analyse von Neutrino-Interaktionen mit superscaling.
― 8 min Lesedauer
Die Bedeutung von Drachen zu erkunden, um Teilcheninteraktionen und Energie zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf doppelt geladene Skalarpartikel und ihr Potenzial in der Energieproduktion.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Umwandlungsprozesses für Einblicke in die fundamentale Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf isomere Kerne, um Interaktionen mit dunkler Materie nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie oszillierende Massen das Äquivalenzprinzip und die Wechselwirkungen mit dunkler Materie beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu schweren neutralen Leptonen könnte Antworten zu Neutrino-Massen liefern.
― 5 min Lesedauer
Supersymmetrie und skalare Abgeschiedenheit in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen eROSITA-Daten, um nach Röntgen-Signalen aus dem Zerfall von Dunkler Materie zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Nucleonen mit Gitter-QCD, um ihre Wechselwirkungen besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die neue Physik durch 2HDM und VLQs.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rolle der dunklen Energie bei der schnellen Expansion des Universums.
― 8 min Lesedauer
Forschung schlägt photonische Systeme vor, um die Sensitivität bei der Suche nach dunkler Materie zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von schweren Flavor-Hadronen in Hochenergie-Kollisionen liefert Erkenntnisse über das Quark-Gluon-Plasma.
― 9 min Lesedauer
Eine Übersicht über Teilcheninteraktionen mit Kernen in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Protonenzerfalls und seiner Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos beeinflussen grundlegende Prozesse im Universum durch Oszillationen und Zerfall.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Jets im Quark-Gluon-Plasma interagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entwicklung der Austauschkräfte und der Kernphysik in den 1930er Jahren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität des Vakuums in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von U(1)-Symmetrien und spontaner Symmetriebrechung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der schwer fassbaren Natur und des Zerfalls von Neutrinos aus kosmischen Quellen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Neutrinos zeigt ihre einzigartigen Eigenschaften und potenziellen Einfluss auf die fundamentalen Physik.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle des diffusen Axion-Hintergrunds beim Verständnis von kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Tunnelmechanik von angeregten Teilchenzuständen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das Delta-Teilchen durch elektromagnetische Wechselwirkungen in ein Nukleon übergeht.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Software-Tool verbessert das Studium der Parton-Dichten in der Teilchenphysik.
― 8 min Lesedauer