Forschung zeigt neue Beweise für Triboson-Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt neue Beweise für Triboson-Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung neutronenreicher Isotope bringt neue Erkenntnisse über die Bildung schwerer Elemente.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht elastisches undinelastisches Streuen im Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Superradianz und deren Auswirkungen auf ultraleichte Teilchen in der Nähe exotischer kompakter Objekte.
― 6 min Lesedauer
LHC-Experimente wollen die Modelle für die Wechselwirkungen von kosmischen Strahlen mit Protonen und Sauerstoff verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf CFTs, ihre Herausforderungen und die Rolle von schwer-leicht Korrelationen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos die Entstehung von Elementen in kosmischen Ereignissen prägen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu seltenen Teilchenübergängen könnte unsere Sicht auf das Universum verändern.
― 5 min Lesedauer
Studie verbessert die Messgenauigkeit von Neutrino-Eigenschaften, indem sie Multinukleon-Interaktionen berücksichtigt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung der dynamischen Gluonmasse in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
CaloDiffusion ist da für schnelle, hochwertige Kalorimeter-Simulationen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von schweren Fermionen in der Teilchenphysik und effektiven Aktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Sonnenneutrinos und ihre Rolle beim Verstehen der Sonne und der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung gibt Einblicke in die Neutron-Proton-Streuung und deren Wechselwirkungen im Atomkern.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Hadronenkollisionen und inelastische Ereignisse in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Studie misst die Teilchenwechselwirkungen bei bestimmten Energieniveaus.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen symmergente Schwerkraft und deren Auswirkungen auf unser Verständnis des Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Ein frisches Modell beschäftigt sich mit Fermionmassen und kosmischen Rätseln.
― 6 min Lesedauer
Kosmische Strahlen geben wichtige Einblicke in unser Universum und seine hochenergetischen Prozesse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt exotische Eigenschaften von Doppel-Gluon-Charmonium-Hybridzuständen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Dreifachkugeln in engen Räumen gepackt werden, mithilfe von Computersimulationen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zum Quark-Gluon-Plasma zeigt komplexe Verhaltensweisen durch kinetische Theorie und Hydrodynamik.
― 6 min Lesedauer
Laufende Experimente zielen darauf ab, den schwer fassbaren QCD-Kritischen Punkt in der Teilchenphysik zu finden.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung konzentriert sich auf Axionen und ihre Rolle in der Dunklen Materie durch Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Massenanomalien des W-Bosons und das NMSSM-Modell.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Formfaktoren und Vakuumpolarisation Teilchenwechselwirkungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben magnetische Monopole mit Daten aus dem Large Hadron Collider untersucht.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Teilchenkollisionen, um die Masse des Higgs-Bosons genau zu messen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zur Masse des W-Bosons stellen bestehende Theorien in Frage und erkunden neue physikalische Modelle.
― 5 min Lesedauer
Ein hochreiner Germaniumdetektor verbessert die Datenerfassung in Teilchenphysik-Experimenten.
― 4 min Lesedauer
Erforschung des Verhaltens geladener Teilchen um schwarze Löcher mit einem Magnetfeld.
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Effektivität der Lokalisierungsfunktion beim Verständnis des Verhaltens von Nukleonen.
― 4 min Lesedauer
Die Erkundung von Fermion-Dunkler Materie und den rätselhaften FIMPs im Universum.
― 4 min Lesedauer
Forschungen zeigen Unterschiede in Modellen von Partikelkollisionen und der Rolle von Strahlung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit leichten Spin-1-Bosonen und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung seltener Teilchenwechselwirkungen am Kompakten Linearkollider.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Quark-Gluon-Plasma mit Hilfe von höherdimensionalen Gravitationsmodellen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutrino-Interaktionen mit Tritium Geheimnisse des frühen Universums aufdecken können.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Skalarfelder die Expansion des Universums und die frühen Bedingungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu elektrischen Dipolmomenten bringt neue Erkenntnisse über die Struktur des Universums.
― 4 min Lesedauer