Die Bemühungen, die Neutrinointeraktionsmodelle zu verbessern, zeigen wichtige Unsicherheiten und deren Auswirkungen auf.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Bemühungen, die Neutrinointeraktionsmodelle zu verbessern, zeigen wichtige Unsicherheiten und deren Auswirkungen auf.
― 5 min Lesedauer
Neues Theorien erforschen, um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie durch Studien zum Higgs-Boson zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Mesonen in heissen, magnetisierten Umgebungen reagieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung untersucht das Verhalten von Neutronenspin in unterschiedlichen Magnetfeldern.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Photon-Interaktionen mit neuen Detektoren für tiefere Einblicke.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler unterscheiden Helium- und Elektron-Rekoils in flüssigem Xenon zur Dunkelmatterkennung.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle des Odderon-Spins in elastischen Streuprozessen.
― 6 min Lesedauer
Forschung konzentriert sich auf neue Teilchen, um unser Verständnis des Universums zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Forschung an elektrischen Strömen aus Teilchenkollisionen in Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie Dämpfringe Teilchenkollisionen für fortgeschrittene Forschung optimieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Suche nach SUSY-Teilchen mit R-Paritätsverletzung.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler stellen das X-SCAPE-Framework vor, um Jets in kleinen Kollisionen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Hochenergie-Teilcheninteraktionen und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
LHCb untersucht Beauty- und Charm-Quarks, um neue Physikkonzepte zu erforschen.
― 4 min Lesedauer
Ein aktuelles Experiment verfeinert die Grenzen für exotische Teilcheninteraktionen mit einem NV-Diamanten-Magnetometer.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung photonuklearer Reaktionen zeigt einzigartige isomere Zustände in Molybdän.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben ein Tool entwickelt, um niederenergetische Röntgenstrahlen aus Ionen-Elektron-Interaktionen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf puffy dunkle Materie und ihre potenzielle Rolle beim Verständnis kosmischer Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das (1460) Meson und seine Wechselwirkungen in kaonischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Dimensionen in der Wechselwirkung von Partikeln mit exotischen Zuständen.
― 3 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutrinos, um die Geheimnisse der dunklen Materie im Erdkern zu lüften.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Superstringtheorie und ihre Auswirkungen auf fundamentale Kräfte.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf atmosphärische und Prompt-Neutrinos und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Quantencomputing auf das Verständnis der Teilchenphysik durch Gitter-QCD erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie quantenmechanische Effekte bei extremen Bedingungen in der Schwerkraft wirken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Beweise für Triboson-Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung neutronenreicher Isotope bringt neue Erkenntnisse über die Bildung schwerer Elemente.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht elastisches undinelastisches Streuen im Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Superradianz und deren Auswirkungen auf ultraleichte Teilchen in der Nähe exotischer kompakter Objekte.
― 6 min Lesedauer
LHC-Experimente wollen die Modelle für die Wechselwirkungen von kosmischen Strahlen mit Protonen und Sauerstoff verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf CFTs, ihre Herausforderungen und die Rolle von schwer-leicht Korrelationen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos die Entstehung von Elementen in kosmischen Ereignissen prägen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu seltenen Teilchenübergängen könnte unsere Sicht auf das Universum verändern.
― 5 min Lesedauer
Studie verbessert die Messgenauigkeit von Neutrino-Eigenschaften, indem sie Multinukleon-Interaktionen berücksichtigt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung der dynamischen Gluonmasse in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
CaloDiffusion ist da für schnelle, hochwertige Kalorimeter-Simulationen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von schweren Fermionen in der Teilchenphysik und effektiven Aktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Sonnenneutrinos und ihre Rolle beim Verstehen der Sonne und der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung gibt Einblicke in die Neutron-Proton-Streuung und deren Wechselwirkungen im Atomkern.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Hadronenkollisionen und inelastische Ereignisse in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer