Forscher nutzen maschinelles Lernen, um zwischen Meson-Typen bei Teilchenkollisionen zu unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um zwischen Meson-Typen bei Teilchenkollisionen zu unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf MiniBooNEs rätselhaftes Low-Energy-Überangebot und die Auswirkungen davon.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode misst die Polarisation von Teilchenstrahlen und verbessert die Kollisionsforschung.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die zufällige Bewegung von Partikeln in Flüssigkeiten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung einzigartiger Pentaquark-Zustände und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung des Quantentunnelns und seiner Auswirkungen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Kähler-Moduli für die kosmische Inflation und Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Quantenmethoden zielen darauf ab, die Effizienz der Teilchenbahnrekonstruktion am LHC zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Partikelverfolgung in komplexen astrophysikalischen Umgebungen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Gravitation und Eichfeldtheorien in der modernen Physik.
― 7 min Lesedauer
CP-Verletzung wirft Licht auf das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen exotische Pentaquarks und entdecken dabei mögliche neue Zustände in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Magnetfeldern auf das Verhalten von schweren Quarkonia in Kernmaterie.
― 7 min Lesedauer
Forscher verfeinern Partikelproduktionsmodelle mit fortgeschrittenen TMD-Faktorisierungstechniken.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Dynamik von drei identischen Bosonen mit negativen effektiven Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Neue Experimente könnten das Verhalten des Muons und seine magnetischen Eigenschaften klären.
― 6 min Lesedauer
Wie negative Krümmung die Teilchenbewegung in Quantensystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel spricht über sterile Neutrinos und ihre mögliche Rolle bei dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich die Teilchenmassen unterscheiden und was diese Variationen antreibt.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie angeregte gebundene Zustände die Dunkle Materie-Produktion im frühen Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur der Dunklen Materie und ihre Verbindung zur phantomhaften Dunklen Energie.
― 6 min Lesedauer
Neutrino-Detektoren bieten neue Methoden zur Überwachung der Sicherheit und des Betriebs von kleinen modularen Reaktoren.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Jets im Quark-Gluon-Plasma reagieren, zeigt wichtige Eigenschaften von Kernmaterie.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Dunkler Materie, Dunkler Energie und kosmischer Expansion.
― 5 min Lesedauer
NA60+ hat das Ziel, Daten über schwere Quarks und Quark-Gluon-Plasma zu sammeln.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen Domänenwände erschaffen und beobachten, um dunkle Energie und Materie zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Zerfallszeiten von Teilchen mit Daten aus dem LHC.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht nicht-thermische Emissionen in zwei massiven Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Vermittlern, um Geheimnisse der dunklen Materie und des Neutrinoverhaltens aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen seltene Higgs-Zerfälle, um Teilchenwechselwirkungen zu verstehen und nach neuer Physik zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht vektorartige Quarks und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Anyons sind besondere Teilchen mit speziellen Eigenschaften, die das Quantenrechnen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel überprüft Methoden und Unsicherheiten bei den Berechnungen der Trennenergien von Hypernukleonen.
― 5 min Lesedauer
LHAASO entdeckt hochenergetische Photonen und untersucht fundamentale Physik und Lorentzsymmetrie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler hinterfragen bestehende Modelle und erkunden die komplexen Beziehungen der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung einer einzigartigen Art von dunkler Materie und ihren Auswirkungen auf die kosmische Struktur.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, das Verhalten von Licht in LAB für Neutrino-Experimente zu messen.
― 5 min Lesedauer
Die Bemühungen, die Neutrinointeraktionsmodelle zu verbessern, zeigen wichtige Unsicherheiten und deren Auswirkungen auf.
― 5 min Lesedauer
Neues Theorien erforschen, um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie durch Studien zum Higgs-Boson zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Mesonen in heissen, magnetisierten Umgebungen reagieren.
― 6 min Lesedauer