Forschung zeigt faszinierende Strukturen rund um Kerr-Newman-Schwarze Löcher, die bestehende Theorien in Frage stellen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt faszinierende Strukturen rund um Kerr-Newman-Schwarze Löcher, die bestehende Theorien in Frage stellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie hochenergetische Gammastrahlen Elektron-Positron-Paare in starken Feldern erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Verhaltensweisen, die Quantenysteme und klassischen Chaos durch das gekickte Top-Modell verbinden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik von Schockwellen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu kosmischer Birefringenz bringt Licht in die Eigenschaften von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung der Zerfälle von seltsamen Quark-Teilchen und ihren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Einfluss von klassischen und quantenmechanischen Korrekturen auf Jets im QGP.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Bremsstrahlungseffekte auf die Luminosität in polarisierten Strahlen am Elektron-Ionen-Kollider.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie BEC dunkle Materie und dunkle Energie erklären könnte.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden werfen Licht auf Zerfallsreaktionen in nuklearen Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Das EicC hat zum Ziel, unser Wissen über Gluonverteilungen und Teilcheninteraktionen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Teilchenkollisionen verbessert unser Verständnis von grundlegender Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Jets aus Quarks und Gluonen ist entscheidend, um die Teilchenphysik voranzubringen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse in der Teilchenphysik zeigen unerwartete Ergebnisse bei den Zerfällen von B-Mesonen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des holographischen QCDs und wie es unser Verständnis von Baryonen und der starken Kraft beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher stellen PELICAN vor, einen Machine-Learning-Algorithmus zur Analyse von Teilchenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dirac-Gleichung und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Spinoren und ihre Bedeutung in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Teilchenverteilung bei schweren Ionen-Kollisionen variiert.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Pionmassenverschiebungen, die mit elektroschwachen Eichbosonen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Multi-Loop effektive Feldtheorien und deren Bedeutung in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf biadjungierte skalare Amplituden und ihren Einfluss auf Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Massene Berechnungen mit verschiedenen Methoden in der Eichentheorie.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von Fermionen in Bezug auf die Symmetrie der Raum-Zeit erkunden.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen GRB 230307A, um mehr über Neutrinos und kosmische Ereignisse zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht den Zerfall von Tri-Nukleonen in Germanium und setzt neue Grenzen für dessen Auftreten.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Zusammensetzung und ihre Auswirkungen in der Quantenfeldtheorie.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen CP-Verletzung in Higgs-Interaktionen mithilfe von Daten vom Internationalen Linearbeschleuniger.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht Rapiditätslücken in diffraktiver Streuung bei HERA und zukünftigem EIC.
― 6 min Lesedauer
Einführen einer neuen U(1) Eichsymmetrie im Minimalen Supersymmetrischen Standardmodell.
― 5 min Lesedauer
Prometheus hilft bei der Neutrino-Datensimulation und der Zusammenarbeit unter Wissenschaftlern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Polarisation die Teilchenproduktion bei kosmischen Ereignissen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforscht die Verbindung zwischen skalarfeldern und Geometrie in der theoretischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen des Higgs-Feldes auf die kosmische Inflation.
― 5 min Lesedauer
Die Stringfeldtheorie bietet einen neuen Ansatz für String-Interaktionen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Dunkle Neutrinos erkunden und ihren potenziellen Einfluss auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Das Studium der Pionemission bei Hochenergie-Kollisionen zeigt wichtige Quantenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Protoneninteraktionen in ultraperipheren Kollisionen von schweren Ionen.
― 5 min Lesedauer
Eintauchen in die geheimnisvollen hypothetischen Teilchen, die unser Verständnis von Geschwindigkeit in Frage stellen.
― 4 min Lesedauer
Die Geheimnisse der dunklen Materie durch Gravitationswellen und Ereignisse im frühen Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer