Ein Blick auf isoskalares Riesenresonanzen und ihre Rolle beim Verständnis von nuklearem Material.
― 11 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf isoskalares Riesenresonanzen und ihre Rolle beim Verständnis von nuklearem Material.
― 11 min Lesedauer
Ein Blick auf die Interaktionen von doppelt charmanten Baryonen und K-Mesonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu vektorähnlichen Fermionen und skalarischen Singuletten sucht nach Antworten auf grundlegende Fragen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle Materie und ihre Verbindung zu den frühen Tagen des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Faktoren, die zur Stabilität von dunkler Materie im Universum beitragen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass kosmische Schnüre Gravitationswellen erklären und fundamentale Kräfte vereinen könnten.
― 4 min Lesedauer
Dieses Papier behandelt die dimensionale Regularisierung und ihre Auswirkungen auf chirale Eichtheorien.
― 9 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse aus dem CAST-Experiment verfeinern die Grenzen für Axion-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu seltenen Neutrino-Tridets könnte die Teilchenphysik verändern.
― 7 min Lesedauer
Erschliessung einzigartiger Konzepte und Herausforderungen in der Teilchenphysik mit LW QED.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Implikationen des scotogenen Modells für Dunkle Materie und Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Gravitationswellen, um Neutrino-Massen und kosmische Geheimnisse zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Unterschiede in der Produktion von weichen Photonen bei Teilchenkollisionen untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle von Axion-Quark-Nuggets in der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der schwache Mischungswinkel die Teilchenwechselwirkungen über verschiedene Energieskalen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung der Implikationen und die Suche nach bruchstücklich geladenen Teilchen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Schrödingers Katzenzustände in Quantensystemen innerhalb von Nanokavitäten.
― 8 min Lesedauer
Forscher wollen neue Teilchen durch die Suche nach Mono-Signaturen mit NA62 entdecken.
― 5 min Lesedauer
Erkunde Lösungen und die Bedeutung der Salpeter-Gleichung in der relativistischen Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung, wie frühe kosmische Ereignisse die Struktur des Universums prägten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Kräfte, die molekulare Wolken formen, und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung an Antideuteronen könnte Einblicke in die Natur der Dunklen Materie gewähren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität, wie Neutronensterne durch Neutrinoemission abkühlen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle von dunklen Klebeonen im Verständnis von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die komplexe Natur von Pseudo-Dirac-Neutrinos und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz verbessert die Identifizierung seltener Ereignisse bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Vakuumenergie in der kosmischen Evolution und Strukturentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen tiefe neuronale Netzwerke, um Vorhersagen in der Kernphysik zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Suche nach einem speziellen Teilchen namens Stop in der Supersymmetrie-Theorie.
― 5 min Lesedauer
Studie des Solitonverhaltens in einem magnetischen Medium unter Verwendung der Baby-Skyrme-Maxwell-Theorie.
― 8 min Lesedauer
Ein neuartiges Modell bietet Hinweise auf dunkle Materie und Anomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Messungen von charmierten Baryonen und ihren Zerfalleigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Anomalie des Cabibbo-Winkels in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Ladungsinteraktionen und Phasen in der eindimensionalen Gitterschalentheorie.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Bildung von Dunkler Materie, die mit polynomialen Inflationstheorien verbunden ist.
― 8 min Lesedauer
Erforschung des Zusammenhangs zwischen Moduliräumen und grossen Ladeoperatoren in CFTs.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen ultrahochenergetischen Neutrinos und Gravitationswellen von Neutronensternverschmelzungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie UHE-Neutrinos frühe kosmische Signale beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Centaurus A bei der Erzeugung von ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung einer vorgeschlagenen Methode zur Erklärung der Partikelmassen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer