Kollektives Übergangsquenching verbessert die Kontrolle über Quantensysteme für verschiedene Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Kollektives Übergangsquenching verbessert die Kontrolle über Quantensysteme für verschiedene Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie k-Deformation dabei hilft, Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zu verbinden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Selbstinteraktionen von dunkler Materie, um wichtige Probleme in aktuellen Modellen anzugehen.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos sind winzige Teilchen mit grossen Auswirkungen auf unser Universum.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materie durch Axionen, die in der Sonne erzeugt werden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung seltener Teilchenzerfälle, um mögliche neue Physik jenseits des Standardmodells aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der Distanzvermutung in Feldtheorien und Kosmologie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Gluon-Dichte und Modellherausforderungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbesserungen bei der Messung von Mesonzerfallskonstanten durch fortschrittliche Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie hebt das globale Verhalten von Lösungen in einem komplexen elektromagnetischen System hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung von dunklen Materie-Kandidaten und deren Rollen in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Quarkonium-Produktionsprozesse und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Teilchenjets, um mehr über die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Axionen, um die Geheimnisse der Dunklen Materie zu lüften und die Physik voranzubringen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neutrinos Supernovae und Neutronensternfusionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Rolle von millichargierter dunkler Materie bei hochenergetischen Neutrinos von der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von hochenergetischen Neutrinos aus Kollisionen binärer Neutronensterne und deren kosmischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neutrinolose Doppel-Beta-Zerfälle könnten uns Einblicke in Neutrinos und neue Teilchenphysik geben.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Teilcheninteraktionen, besonders der Higgs-Boson-Paarproduktion, in hochenergetischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung deckt wichtige Details über neutronenreiche Calcium-Isotope und ihre Stabilität auf.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen Teilchen aufspüren, die eventuell die Dunkle Materie erklären.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Neutrinos mit Sauerstoff interagieren und wie wichtig diese Reaktionen sind.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Faktoren, die die Partikeldynamik in Strahlungsgürteln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Skyrmionen unter Gravitation zeigt komplexe Wechselwirkungen und mögliche neue Phänomene.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mesonen bei extremen Teilchenkollisionen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Analyse, wie mehrere Higgs-Doubelts Teilcheninteraktionen und Symmetrien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gluonen die Protonenstruktur und Teilcheninteraktionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung verbindet dunkle Materie und Neutrinos und eröffnet neue Möglichkeiten in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier stellt das Gamma-Varianz-Modell für genaue Teilchenmassmessungen vor.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kaonen und Antikaonen in seltsamer hadronischer Materie interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Vortex-Zustände die Neutronenzerfallsprozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf das Spinverhalten von Vektormesen in Hochenergie-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die elektromagnetischen Eigenschaften von Pseudoskalaren Mesonen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung in Hall D bringt neue Erkenntnisse zur Kern- und Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt wichtige Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma während schwerer Ionen-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Quark-Gluon-Plasma zeigt Bedingungen, die ähnlich wie im frühen Universum sind.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie elektrische und chirale Ladungen die Lichtemission im QGP beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse deuten auf mögliche neue Teilchen in den Daten des Higgs-Bosons hin.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach ultrakurzen Gamma-Blitzen, um die Interaktionen von dunkler Materie zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie nicht-standard Neutrino-Interaktionen Supernova-Beobachtungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer