Untersuchen, wie elliptischer Fluss Eigenschaften des Quark-Gluon-Plasmas aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie elliptischer Fluss Eigenschaften des Quark-Gluon-Plasmas aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
3D-Pixelsensoren verbessern die Leistung in strahlungsreichen Umgebungen des LHC.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Zerfallseigenschaften eines Partikels und seinen möglichen molekularen Zustand.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle der Neutrinos im Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu neutrinolosem Doppelbeta-Zerfall könnte Geheimnisse über Neutrinos enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Tetraquarks und ihrer einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt neue Methoden in chiralen Eichfeldtheorien mit Fokus auf das BMHV-Schema.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen mögliche Verstösse gegen die CPT-Symmetrie mithilfe von Charm-Mesonen.
― 4 min Lesedauer
Forschung beleuchtet Eichtheorien und deren Zusammenhang zur Supersymmetrie, was das Verständnis der fundamentalen Kräfte verbessert.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Polarisation des Top-Quarks gibt Einblicke in die fundamentalen Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht Stickstoffvacanzzentren in Diamanten zur Axionerkennung.
― 4 min Lesedauer
Neueste Methoden im maschinellen Lernen verbessern das Tracking in Hochenergie-Physik-Experimenten.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen traditionelle Ansichten über Quarkonia und die Bildung von QGP in Frage.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Zuschauer die Teilchenverteilung bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die wichtige Rolle von FR0-Galaxien in der Energiedichte von kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung schwacher Wechselwirkungen durch Elektron- und Positronkollisionen mit Protonen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Identifizierung und Analyse von Tau-Leptonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz für dunkle Materie bringt neue Teilchen und koexistierende Eigenschaften mit sich.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten Neutrinos und verbessern damit das Verständnis von Teilchenphysik und der Protonenstruktur.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung untersucht Proton-Bor-Fusion mit Borhydriden für saubere Energie.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Effekte von Antiprotonenvernichtung in verschiedenen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Tachyonen und dem Higgsfeld in der Teilchenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie modulare Familiensymmetrie unser Verständnis von Teilcheneigenschaften beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie Lorentz-Boosts die Quantenkoherenz bei verschiedenen Teilchen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle von Parafermionen in integrablen Quantenfeldtheorien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Clevios' Fluoreszenz in TPC-Anwendungen zeigt minimalen Grundrauschen.
― 5 min Lesedauer
Fermilab verbessert seine Neutrino-Forschung mit neuer Technik und Upgrades.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht axion-ähnliche Teilchen, die bei der Zerfall von Myonen entstehen und deren Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Quanten-Autoencoder nutzen, um neue physikalische Signale am LHC zu identifizieren.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die rätselhafte Masse der Neutrinos und ihre Auswirkungen auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von bosonischer Dunkler Materie auf die Struktur und Dynamik von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Wärmebehandlungen die Leistung von Niobium-SRF-Hohlräumen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Quantenkohärenz in der Nähe von schwarzen Löchern funktioniert.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie starker Geschmack die Partikelzerstörung bei Kollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Lichtbosonen und setzen durch Hochenergiekollisionen Grenzen für ihre Existenz.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von Kaluza-Klein-Gravitonen bei der Bildung von leichten Elementen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über den Umgang mit infraroten Divergenzen bei hochenergetischen Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung des radiativen Symmetriebruchs in Bezug auf Dunkle Materie und Gravitationswellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Zerfallsprozesse von charmigen Baryonen zeigt wichtige Aspekte der fundamentalen Kräfte.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht generative neuronale Netzwerke zur Verbesserung von Teilchenphysik-Simulationen.
― 7 min Lesedauer