Forschung zu Gravitationsformfaktoren verbessert das Wissen über Baryoneigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu Gravitationsformfaktoren verbessert das Wissen über Baryoneigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare Licht-Dunkle-Materie-Partikel durch innovative Experimente.
― 6 min Lesedauer
Neue Beweise deuten darauf hin, dass hochenergetische Neutrinos von der Ebene unserer Galaxie ausgestrahlt werden.
― 5 min Lesedauer
Dunkle Photonen könnten unser Verständnis von Licht und dem Kosmos verändern.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Ergebnisse deuten auf mögliche QGP-Bedingungen bei Hochenergie-Protonenkollisionen hin.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des T-Modells und seiner Implikationen für die Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Das Borexino-Experiment liefert den ersten direkten Beweis für CNO-Solarneutrinos.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung komplexer Teilcheninteraktionen durch höherwertige Hamiltonschen in der Streutheorie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Feldtheorie und ihre Rolle in der Physik.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen exotische elektrische Ladungen in 3-3-1 Teilchenmodellen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie die Schwerkraft möglicherweise den Quantenregeln folgt, mithilfe innovativer Aufbauten.
― 6 min Lesedauer
Jet-Bündel nutzen, um effektive Feldtheorien und Teilchenwechselwirkungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Neutrino-Interaktionen könnte zu Durchbrüchen bei der Dunkelmaterie-Detektion führen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Jets unser Verständnis von Teilcheninteraktionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf UHECRs, GZK-Photonen und GZK-Neutrinos in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht und axion-ähnliche Teilchen im Universum interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Galaxiehaufen hochenergetische Neutrinos und Gammastrahlen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen des Pyramidenschema-Modells auf die Teilchenphysik und dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Mesonenaustauschströmen verbessert unser Verständnis von Elektronstreuung und Neutrino-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Beziehung zwischen dunkler Materie und Neutrinos durch das scotogene Modell.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Zusammenhangs zwischen Leptonenentstehung und dem Ungleichgewicht von Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von schweren Higgs-Bosonen in der Teilchenphysik durch das 2HDM erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten von schweren und leichten Quarks in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit beim Studium hadronischer Eigenschaften mit Hilfe von Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Baryogenese und Dunkler Materie durch Q-Bälle und Gravitinos erkunden.
― 7 min Lesedauer
Verbesserte Monte-Carlo-Simulationen verbessern das Verständnis von Higgs-Boson und Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einfach schwere Baryonen und ihren Einfluss auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Das IceCube-Observatorium bringt Licht ins Dunkel über das Verhalten von Neutrinos anhand von jahrelangen Wetterdaten.
― 5 min Lesedauer
Die Verbesserung der Vorhersagen für den Zerfall des Higgs-Bosons steigert das experimentelle Verständnis.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Cwebs und ihren Einfluss auf Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Studien über Hyperonen zeigen wichtige Details über ihre Wechselwirkungen und Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Hyperonen und seltsame Mesonen liefert Einblicke in die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie das Verhalten von Fermionen einen sanften kosmischen Sprung ermöglicht.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie QED die Energielevels von Elektronen in Penning-Fallen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Möglichkeiten von leichten Skalarpartikeln in der Teilchenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt faszinierende Strukturen rund um Kerr-Newman-Schwarze Löcher, die bestehende Theorien in Frage stellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie hochenergetische Gammastrahlen Elektron-Positron-Paare in starken Feldern erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Verhaltensweisen, die Quantenysteme und klassischen Chaos durch das gekickte Top-Modell verbinden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik von Schockwellen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu kosmischer Birefringenz bringt Licht in die Eigenschaften von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer