Quantencomputing nutzen, um Parton-Fragmentierungsfunktionen in der Teilchenphysik zu berechnen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Quantencomputing nutzen, um Parton-Fragmentierungsfunktionen in der Teilchenphysik zu berechnen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Sphaleronen in verschiedenen Modellen zeigt einzigartige Zerfallsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Messung von hochgeschwindigkeits elektrischen Strömen in Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Dunkler Materie und Inflaton während der kosmischen Inflation.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Fraktontheorien und ihre Auswirkungen in der modernen Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf ultra-hochenergetische kosmische Strahlen und ihre Auswirkungen auf die Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Belle II liefert wichtige Erkenntnisse zu D-Meson-Zerfällen und Zweigverhältnissen.
― 7 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie verfeinert die Kopplungskonstanten für schwere und leichte Mesonen mit verbesserten Methoden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie ungeordnete aktive Materie unter den Teilchen Organisation zeigen kann.
― 7 min Lesedauer
Das NEON-Experiment untersucht axionähnliche Teilchen und zeigt neue Einschränkungen für ihre Existenz auf.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Einflusses von statistischem Rauschen auf die Schätzungen der Neutrino-Masse in der modernen Kosmologie.
― 8 min Lesedauer
Erforschung von Quark-Interaktionen und Phasenübergängen in einem vereinfachten Modell der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln ein mathematisches Konzept, um Fermionen und ihre Wechselwirkungen zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Die komplexe Welt der Baryonen und ihrer Eigenschaften erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt komplexe Viskositätsdynamik im Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Eigenschaften und der Bedeutung von Pionen zum Verständnis grundlegender Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen unerwartete Ereignisse in Niedrigenergie-Experimenten, um neue Einblicke in die Physik zu bekommen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von fraktionalen Instantonen und deren Auswirkungen auf die Eindämmung in Eichtheorien.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen wichtige Mechanismen hinter Leptonenpaaren bei schweren Ionen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Bedingungen erkunden, die zur Entstehung von primordialen schwarzen Löchern führen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des chiral-Separator-Effekts und seiner Auswirkungen in der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum Migdal-Effekt mit fortschrittlichen Detektionstechniken.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bemühungen von SBND, Neutrinos zu entdecken und zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben neue Grenzen für die Erkennung von Hochenergie-Photonen am Pierre Auger Observatorium gesetzt.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften von Doppelneutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Existenz und Bedeutung von Quantenmagie in Top-Quark-Experimenten.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf Mesonresonanzen und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der relationalen Natur von Quantenindividuen verändert unsere Sicht auf das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Dunkle Materie durch Zwergsphäroidgalaxien und Daten vom LHAASO-Observatorium untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von exotischen Hadronen und den Einfluss von Isospin auf ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Lern was über kosmische Strahlen und ihren Einfluss auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Identifikation von Quarktypen in der Hochenergiephysik.
― 10 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Nukleonenenergie und Teilchenfragmentierung für tiefere Einblicke.
― 4 min Lesedauer
Innovatives Experiment am LHC zielt darauf ab, niedrigmassige, langlebige Teilchen zu finden.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung von Axionen und ihrer Rolle in den Geheimnissen der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Zusammenspiels von geladenem Pion-Kondensat und Farbsuperleitfähigkeit in Quarkmaterie.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken komplexe Wechselwirkungen in Quark-Systemen mit seltsamen Quarks.
― 6 min Lesedauer
Neue Teleskope und Kameras verbessern die Erkennung von schwer fassbaren hochenergetischen Neutrinos.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Zerfallsprozesse des B_c-Mesons liefert wichtige Informationen über Teilcheninteraktionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Eigenschaften und Herausforderungen von hybriden Baryonen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer