Forschung zeigt, dass kohlenstoffangereicherte LGADs bei Strahlenbelastung besser abschneiden als Standard-Sensoren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass kohlenstoffangereicherte LGADs bei Strahlenbelastung besser abschneiden als Standard-Sensoren.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Baryonresonanzen zeigen ihre komplexen Wechselwirkungen, die über Quarkmodelle hinausgehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Flavor-Symmetrien und die Vereinheitlichung von Quarks und Leptonen in Massendifferenzen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von Moduli-Räumen in der theoretischen Physik und ihren Zusammenhang mit Symmetrie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Phasenübergängen mithilfe effektiver Feldtheorien und deren Auswirkungen auf Gravitationswellen.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Parton-Duschen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Das EIC zielt darauf ab, Einblicke in die partonische Struktur von Protonen zu geben.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von geflochtenen Skalarfeldtheorien in der Quantenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von warmer dunkler Materie auf die Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forscher leiten wichtige Grenzen für Streuamplituden in der theoretischen Physik ab.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Formfaktoren und ihre Rolle in den Wechselwirkungen der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Higgs-Boson zeigt komplexe Teilcheninteraktionen und Schwierigkeiten bei der Messung seiner Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht stout Schmierung und Wilsonfluss in der Gitternormtheorie.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Pseudoskalare Mesonen die Protonendynamik durch verallgemeinerte Partonverteilungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Partikel sich in der Nähe von magnetisierten Schwarzschild-Schwarzen Löchern bewegen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Rotation und Temperatur die Gluon-Dynamik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bedingungen im frühen Universum Materie gegenüber Antimaterie bevorzugt haben.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen einen hochenergetischen kosmischen Strahl, der vielleicht mit dunkler Materie zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantencomputermodelle komplexe Teilchenverhalten und -interaktionen darstellen.
― 7 min Lesedauer
Moderne Bildgebung und Machine Learning verbessern die Erkennung von Teilchenzerfällen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Techniken für Streuamplituden, die Gluonen und skalare Teilchen betreffen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des links-rechts-symmetrischen Modells und seiner Implikationen für Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf den Spin-Singulett-Zustand von Charmonium und sein Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien über die Natur von Raum und Zeit mit Konzepten der Quantengravitation erkunden.
― 9 min Lesedauer
Erkunde die seltsamen Verbindungen zwischen verschränkten Teilchen und was das für die Realität bedeutet.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Konzept, um Teilchenwechselwirkungen mit Kurven und Fatgraphs zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantengravitation, dunkler Materie und Neutrinos in der modernen Physik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Eigenstate-Schätzung in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenerzeugung in dielektrischen Medien, die sich wie schwarze Löcher verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben einen neuen Prozess entdeckt, der Tau-Leptonen durch Photonenkollisionen beinhaltet.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen dem Higgs-Boson und dem Top-Quark für tiefere kosmische Einblicke.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Charm-Quarks auf die Teilchenproduktion bei Hochenergie-Kollisionen auswirken.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwache Messung, Verschränkung und Energie-Rückgewinnung in der Quantenforschung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt eine neue Methode zur Berechnung von Baumamplituden mithilfe des doppelten Soft-Theorems.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Hadronenproduktion während extremer nuklearer Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über die Zerfallsenergie von Technetium werfen ein Licht auf Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutrinos könnte Geheimnisse über das Universum und zusätzliche Dimensionen enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse von Triplet-Daten in Teilchenphysik-Experimenten.
― 10 min Lesedauer
Ein Blick auf hybride Mesonen und ihre Eigenschaften in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool simuliert DIS-Ereignisse und konzentriert sich auf massive Teilchen und Neutrinos.
― 4 min Lesedauer