Untersuchen, wie Wilson-Linien mit quanten Gruppen in der Chern-Simons-Theorie zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Wilson-Linien mit quanten Gruppen in der Chern-Simons-Theorie zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie teleparallele Gravitation und Skyrmionen unser Bild von Schwarzen Löchern verändern.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Experimente deuten auf neue Physik jenseits des Standardmodells hin.
― 4 min Lesedauer
Neue Ansätze machen das Studium von komplexen Hochspin-Teilchen und deren Wechselwirkungen einfacher.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verbindung zwischen Teilchen und deren Auswirkungen in der Quantenmechanik.
― 7 min Lesedauer
HeRALD will versuchen, dunkle Materie mit Hilfe von superfluidem Helium zu finden.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Axionsterne Licht in unserer Galaxie ausstrahlen könnten.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse deuten auf einen möglichen leichten geladenen Higgs-Boson in Teilchenzerfällen hin.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Axionen in Neutronensternen wirft Licht auf dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen im Yemilab zielen darauf ab, das Verhalten von Sonnenneutrinos zu klären.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von schweren Mesonen liefert wichtige Informationen über Materie und fundamentale Kräfte.
― 7 min Lesedauer
CERNs SPS zeigt Experimente, um unser Wissen über Schwerionenkollisionen und das Verhalten von Materie zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Higgs-Boson-Paaren in der Teilchenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Auswirkungen der Verletzung der Lorentz-Invarianz auf Partikelwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Phasenübergängen in quantenmechanischen Systemen für tiefere Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Pionen in den Wechselwirkungen fundamentaler Teilchen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen neue Teilchen und Wechselwirkungen bei verletzter Ladungsleptonen-Aromen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Struktur und Interaktionen eines neu entdeckten Teilchens.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Masse durch den Higgs-Mechanismus und Katastrophentheorie entsteht.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen die Glashow-Resonanz in kosmischen Neutrinos mit modernen Detektionsmethoden identifizieren.
― 3 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von leichten steril Neutrinos im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie minimale Längen Raum, Zeit und Teilcheninteraktionen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Neue Messungen der W-Boson-Masse stellen bestehende Theorien in Frage und eröffnen Forschungsmöglichkeiten für neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Stabilität in 4D SCFTs unter marginalen Deformationen zeigt chaotische Dynamik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Änderungen in der Masse den Spin von Teilchen in der Hochenergiephysik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Eichtheorien und anomalöse Dimensionen in der Teilchenphysik.
― 8 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten die Rolle von schweren QCD-Axionen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Tetraquarks und ihre einzigartigen Eigenschaften im Charm-Sektor.
― 4 min Lesedauer
Forsche das Verhalten schwerer Quarks in Schwerionenkollisionen, um Einblicke in die Eigenschaften von Materie zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Neutrino-Oszillation und die Auswirkungen von Dekohärenz-Effekten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Teilchen Masse gewinnen, ohne Symmetrien zu brechen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Supersymmetrie das Universum durch verschiedene Phasen prägt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Migdal-Effekts und seiner Auswirkungen auf Neutrino-Kern-Interaktionen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Nukleonen und Pionen mit fortschrittlichen Gitter-QCD-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Unordnung und Kopplung das Verhalten von Partikeln in der Quantenmechanik beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Wärmeleitfähigkeit im Quark-Gluon-Plasma und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Der neue Few-Degree Kalorimeter soll die Gluon-Studien am EIC verbessern.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie Forscher Quantenkreise mit Hilfe von speziellen Toren simulieren.
― 6 min Lesedauer
GRANDProto300 will uns unsere Kenntnisse über ultra-hochenergetische kosmische Strahlen verbessern.
― 5 min Lesedauer