Forschung über die Rolle von kosmischen Strahlen im Supernova-Überrest Cassiopeia A.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung über die Rolle von kosmischen Strahlen im Supernova-Überrest Cassiopeia A.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Lambda(1405) aus zwei nahen Resonanzen bestehen könnte.
― 6 min Lesedauer
Der Gubser-Fluss zeigt Einblicke in das Verhalten von Flüssigkeiten unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos sind super wichtig, um die Supernova-Explosionen und ihre Dynamik zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die interne Struktur von Protonen und die Bedeutung von GPDs.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die faszinierenden Verhaltensweisen und die Bedeutung von neutralen Kaonen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
JUNO zielt darauf ab, unser Wissen über Neutrinos und ihre Eigenschaften zu vertiefen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Partonverteilungsfunktionen auf neue Physik bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die spannende Natur und die Auswirkungen des Higgs-Feldes untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neutrinos sich in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern und Magnetfeldern verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Quantenmetrik und Drude-Gewicht in bosonischen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Teilcheninteraktionen bei Hochenergiekollisionen liefert wichtige Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Das COSINE-100 Projekt hat keine Beweise für WIMPs gefunden, was die Theorien zur Dunklen Materie umkrempelt.
― 4 min Lesedauer
Die COSINUS-Forschung verbessert die Erkennung von Dunkle-Materie-Signalen mit Natriumiodidkristallen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Pentaquarks gibt Aufschluss über die starke Kraft und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen hochenergetische Neutrinos und Leptoquarks, um neue Physik zu erforschen.
― 4 min Lesedauer
Forschung verbessert Simulationen von Teilchenverhalten in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Heterotic ALE Instantonen und ihre Rolle in der Stringtheorie.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunklen Gravitonen und zusätzlichen Dimensionen, um die Eigenschaften der dunklen Materie zu verstehen.
― 11 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse verbessern das Verständnis von nicht-offenen Charm-Hadrons und ihren Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert das Verständnis von quanten Diffusion.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von Plasma auf die Entstehung leichter Elemente nach dem Urknall.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten Geheimnisse über das Universum und dunkle Materie enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der Wechselwirkungen von weichen Elektronen in masseloser QED.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung seltener Top-Quark-Zerfälle in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen durch Wechselwirkungen mit zusammengesetzten Zuständen Masse gewinnen.
― 7 min Lesedauer
COSINUS hat sich zum Ziel gesetzt, Dunkle Materie mit speziellen Messungen in unterirdischen Experimenten zu finden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Neutrinos bei extremen kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht schwere skalare Teilchen mithilfe von Daten aus Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über masselose Teilchen und die Dynamik von gekrümmtem Raum-Zeit.
― 7 min Lesedauer
Erforschung des Fluidverhaltens bei Schwerionenkollisionen und der Maximum-Entropie-Methode.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Mesonen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Rolle von Pionen in der Kern- und Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Baryonen im Universum entstanden sein könnten.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung von schweren und leichten Mesonen und deren Bedeutung fürs Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt fortschrittliche Methoden, um Energie aus Schwarzen Löchern zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wilson-Linien mit quanten Gruppen in der Chern-Simons-Theorie zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie teleparallele Gravitation und Skyrmionen unser Bild von Schwarzen Löchern verändern.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Experimente deuten auf neue Physik jenseits des Standardmodells hin.
― 4 min Lesedauer
Neue Ansätze machen das Studium von komplexen Hochspin-Teilchen und deren Wechselwirkungen einfacher.
― 6 min Lesedauer