Diese Studie untersucht die Impulsbeiträge von Quarks und Gluonen in Pionen und Kaonen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht die Impulsbeiträge von Quarks und Gluonen in Pionen und Kaonen.
― 5 min Lesedauer
ILC will versuchen, das Geheimnis der Baryonverletzung und ihren Einfluss auf unser Universum herauszufinden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie modulare Formen stabile Vakuumzustände in der Physik beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Verbindung zwischen hochenergetischen Neutrinos und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf die Rolle von Dunkler Materie in der kosmischen Evolution.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es keinen CME-Strom im Gleichgewichts-QCD gibt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Strahlungsemission von beschleunigten geladenen Teilchen unter extremen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen hochenergetische Neutrinos aus NGC 1068, um kosmische Prozesse aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse der leichtesten Teilchenmasse in der Ising-Feldtheorie bei variierenden Temperaturen und Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Eine Mischung aus Methoden verbessert die Genauigkeit beim Studieren von Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht neue Methoden, um komplexe Quantensysteme effizient zu simulieren.
― 9 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Strings bei niedrigen Geschwindigkeiten und deren Auswirkungen auf die Physik.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Quarks und Gluonen die Eigenschaften von Protonen mit Hilfe von generalisierten Partonverteilungen formen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, Simulationen von Teilchenkollisionen mit Hilfe von maschinellem Lernen zu beschleunigen.
― 9 min Lesedauer
Maschinelles Lernen zur Verbesserung der Phasenraum-Tomografie in Teilchenbeschleunigern.
― 8 min Lesedauer
Ein Rückblick auf die Entdeckung und Forschung zu exotischen Baryonen und Pentaquarks.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantencomputing die Analyse von Partikeldaten verbessert.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilchenwechselwirkungen in Neutronensternen und den Kohn-Luttinger-Effekt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen von Dreieckssingularitäten und deren Einfluss auf das Verhalten von Teilchen und Isospinbrechung.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Quarks und ihren Einfluss auf die nuklearen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des versteckten Sektors in der dunklen Materie.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Modell erklärt die MeV-Emissionslinien in Gamma-Ausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
CUPID-Mo hat das Ziel, Hinweise auf neue Physik durch seltene Zerfälle zu finden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturveränderungen die Zentrivortizes in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das links-rechts asymmetrische Modell und dessen Auswirkungen auf Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Kähler-Dirac-Fermionen in der theoretischen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neuere Messungen verbessern unser Wissen über die Zerfälle von Charmonium und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Framework verbindet starke Wechselwirkungen mit dunkler Materie durch komplexe Teilchen-Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Neutrinos und ihre Bedeutung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Das Studium von Langstreckeninteraktionen zeigt neue Dynamiken in Quantensystemen unter kontinuierlicher Überwachung.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Zerfall von Indium-115, um mehr über schwache Wechselwirkungen und Neutrinos zu lernen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über die Neutrino-Masse und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Sophon verbessert die Suche nach neuen schweren Teilchen am LHC durch fortgeschrittenes Deep Learning.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich kosmische Strahlen bewegen und das könnte bei Studien über dunkle Materie helfen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Zweigverhältnisse bei Charmonium-Zerfallsprozessen mithilfe von BESIII-Daten.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Modelle, um das Verständnis der Dimuon-Produktion aus Neutrino-Kern-Kollisionen zu steigern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Annihilation von dunkler Materie kosmische Strahlung erzeugt, die die Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturunterschiede im QGP elektrische Felder bei Schwerionenkollisionen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht neue Erkenntnisse über das Verhalten von Neutrinos aus zwei grossen Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Detektor zielt darauf ab, unerforschte Bereiche der Teilchenphysik zu erkunden.
― 7 min Lesedauer