Forschung zeigt wichtige Neutrino-Daten aus Simulationen von Kern-Kollaps-Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt wichtige Neutrino-Daten aus Simulationen von Kern-Kollaps-Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des QCD-Axions in der Dunklen Materie und Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Geister-Propagatoren bei Phasenübergängen in der Teilchenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Belle II erforscht Lepton-Universaliät und sucht nach neuen Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Das ITS3-Upgrade wird das Teilchen-Tracking und die Datensammlung am CERN verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen wichtige Aspekte von Rapidity-Gaps bei Proton-Blei-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher suchen nach Leptonen-Flavour-Verletzungen bei Teilchenkollisionen in einer grossen Einrichtung.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Axionen und ihrem Einfluss auf Dunkle Materie und fundamentale Physik.
― 6 min Lesedauer
Erkunde das Verhalten von Bosonen und ihre faszinierenden Phasenübergänge in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Neutrinos eine entscheidende Rolle bei der Dunklen Materie spielen könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über vollschwere Multiquarks und ihr Massenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Higgs-Boson gibt Einblicke in Masse und Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Hybride Mesonen könnten unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu den Zerfällen von charmigen Mesonen liefert wichtige Infos über Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle schwerer Quarks in der Teilchenphysik und DIS-Experimenten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht, wie die Systemgrösse Phasenübergänge in der Hochenergiephysik beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Winzige Neutrino-Massen deuten auf unerforschte Bereiche in der Teilchenphysik hin.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie magnetische Felder die Dynamik schwerer Quarks im Quark-Gluon-Plasma beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen chiralen Asymmetrien, magnetischen Feldern und Gravitationswellen im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Axionen könnte unser Verständnis von dunkler Materie und fundamentaler Physik verändern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das MSSM und seine Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Studie zur Dibosonproduktion liefert Einblicke in grundlegende Wechselwirkungen und mögliche neue Physik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Quarkmaterie unter extremen Bedingungen und die Rolle der Debye-Masse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von schweren Quarks und ihrer Rolle im Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Quaternionen im quantenmechanischen Verhalten und dem Klein-Paradoxon.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Spin und OAM das Verhalten von Protonen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die neuesten Messungen von Belle II bestätigen die Universalisierung der Leptonen-Farbe und stellen die aktuellen Ergebnisse in Frage.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung möglicher fünfter Kräfte, die aus theoretischen Axionen in der Teilchenphysik entstehen.
― 6 min Lesedauer
Entwicklung eines autonomen Auslösers zur Erkennung von ultra-hochenergetischen Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Die kommenden DIS-Experimente sollen unser Wissen über fundamentale Kräfte erweitern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden vereinfachen Skyrmion-Berechnungen und verbessern das Verständnis von Baryon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie leistungsstarke Laser das Studium der Wechselwirkungen von Licht und Materie vorantreiben.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Axionen für das Verständnis der Natur der Dunklen Materie untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, unser Verständnis von Neutrinos und ihren Wechselwirkungen zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Neue Detektoren sollen Verbindungen zwischen ultraleichten bosonischen Feldern und dunkler Materie aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in Instantonen und ihre Rolle in der Quantenfeldtheorie.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von schwachen Zerfällen und Resonanzen in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von Kaonen und Strangeonium mit Methoden der Regge-Phänomenologie.
― 6 min Lesedauer
Forschung über die Rolle von kosmischen Strahlen im Supernova-Überrest Cassiopeia A.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Lambda(1405) aus zwei nahen Resonanzen bestehen könnte.
― 6 min Lesedauer