Forschung zur Zustandsgleichung nuklearer Materie durch Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zur Zustandsgleichung nuklearer Materie durch Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Neutronen unter Spin-Einflüssen bei Hochenergie-Kollisionen am RHIC.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Signale von NANOGrav könnten neue Infos über dunkle Materie und Gravitationswellen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität nicht-leptonischer Zerfälle und ihre theoretischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare Teilchen, um unser Verständnis des Universums zu vertiefen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie QED-Korrekturen Teilchenzerfälle und Lepton-Interaktionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben neue Ergebnisse zu Top-Quarks und deren Interaktionen am LHC veröffentlicht.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis des Verhaltens von Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Photon-Interaktionen, um neue Physik bei Schwerionenkollisionen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Rolle von Charm-Mesonen in einem hadronischen Gas nach Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge der Hyperon-Polarisation bei Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
RDSim bietet schnelle Simulationen von Radioemissionen aus Luftschauern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Dunkle-Materie-Interaktionen mit fortschrittlichen Nachweismethoden.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Auswirkungen von Interaktionen auf den Teilchenfluss in einer Bose-Hubbard-Kette.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von warmer dunkler Materie in der kosmischen Struktur und Formation.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von Pseudo-Nambu-Goldstone-Bosonen in der Dunklen Materie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Zerfälle von Tau-Leptonen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt Einblicke in die Hadronstruktur durch die Analyse der Compton-Amplitude.
― 4 min Lesedauer
Forscher suchen nach winzigen geladenen Teilchen, die möglicherweise Geheimnisse der Dunklen Materie verraten.
― 6 min Lesedauer
Nukleare PDFs sind super wichtig, um Teilchenwechselwirkungen in Beschleunigern zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Der HL-LHC hat das Ziel, Daten zu sammeln, um das Higgs-Boson im Detail zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltene Zerfälle des Higgs-Bosons, um Einblicke in die Teilchenphysik zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von angeregten Zuständen in Quantensystemen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Neutronensternverschmelzungen und ihre ungewöhnlichen Gammastrahlenausstrahlungen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Messungen am LHCb untersuchen Leptonenflavors auf mögliche neue Physik.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken sollen die Messungen der Bottom-Quark-Interaktionen bei zukünftigen Experimenten verbessern.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik von schweren Quarks und Jets im Glasma.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des Rasnik-Systems bei der präzisen Ausrichtung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die komplexen Prozesse hinter der Produktion von dreifachen Charmonium-Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Gammastrahlen und Neutrinos von SN 2023ixf.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie kosmische Strahlen Gammastrahlen in der Sonnenatmosphäre erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den superkonformen Index und seine Bedeutung in der Eichfeldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Zusammenhänge zwischen dem Higgs-Boson, Inflation und dunkler Materie in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik des Ringstroms der Erde und seine Auswirkungen auf das Weltraumwetter erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf CE NS und seine Auswirkungen in der Kern- und Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Wechselwirkungen und Eigenschaften von Dunkler Materie in unserem Universum.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt eine neue Phase der Superfluidität in topologischen Bosonen innerhalb einzigartiger Bandstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Neutrino-Daten aus Simulationen von Kern-Kollaps-Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des QCD-Axions in der Dunklen Materie und Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Geister-Propagatoren bei Phasenübergängen in der Teilchenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer